Brandenburg in Kürze

Von den rund 2,5 Millionen Menschen, die in Brandenburg wohnen, leben die meisten Menschen in den eher ländlichen Gegenden. Die Landeshauptstadt Potsdam ist mit ca. 164.000 Einwohnern zugleich auch die einzige Großstadt, schon die drei nächstgrößeren Städte Cottbus, Brandenburg an der Havel und Frankfurt an der Oder erreichen in Sachen Einwohnerzahl nur mittelstädtisches Niveau. Ansonsten überwiegen in Brandenburg kleinere Gemeinden und Städte — insgesamt ist das flächenmäßig fünftgrößte Bundesland abseits der größeren Städte nur relativ spärlich besiedelt.

Bei einer Gesamtfläche von rund 29.700 Quadratkilometern entfallen davon knapp 2.800 Quadratkilometer auf Siedlungs- und Verkehrsflächen; Landwirtschafts- und Waldflächen machen 25.100 Quadratkilometer aus. Von allen deutschen Bundesländern hat Brandenburg den größten Anteil an Gewässern zu bieten: Mit seinen zahlreichen Seen, Flüssen und Kanälen kommt Brandenburg alles in allem auf über 1.000 Quadratkilometer Wasserfläche.

Die Lage auf dem Wohnimmobilienmarkt in Brandenburg weist teilweise sehr große regionale Unterschiede auf, außerdem wirkt sich der demographische Wandel stark aus. Die jüngeren Leute zieht es vom Land in die Stadt und vor allem in die Metropolregion Berlin-Brandenburg. Wer nicht ohnehin im sogenannten „Speckgürtel“ der Bundeshauptstadt leben will, der sucht meist in Potsdam oder im Umkreis. Die Nachfrage hier ist groß, besonders Wohneigentum ist sehr gefragt. Entsprechend hoch sind auch die Preise im Berliner Umland und vor allem in Potsdam. Demgegenüber sind die Preise in den berlinfernen, ländlichen Regionen, wo der Bevölkerungsrückgang deutlich spürbar ist, wesentlich moderater, hier zahlt man für eine Eigentumswohnung eventuell nur die Hälfte oder beim Hauskauf nur ein Drittel dessen, was in Potsdam zu zahlen wäre.

Es lohnt sich also, den Blick auf das Land Brandenburg selbst zu richten. Wer dem hektischen, pulsierenden Großstadtleben entfliehen möchte, der findet in den wunderschönen Landschaften Brandenburgs den idealen Gegenpol zur Entschleunigung. Neben der Land- und Forstwirtschaft ist der Tourismus die Wachstumsbranche schlechthin. Naturliebhaber, Wanderfreunde und fahrradbegeisterte Menschen finden hier das perfekte Umfeld, aber auch kulturelle Bedürfnisse kommen beim Entdecken der vielen Städte und Städtchen mit historischem Stadtkern nicht zu kurz.

Wer an Wohnimmobilien in Brandenburg interessiert ist, der sollte sich in jedem Fall mit den Besonderheiten der größeren Städte und der einzelnen Landkreise auseinandersetzen. Um dabei behilflich zu sein, haben wir im Folgenden eine Übersicht zusammengestellt.

Brandenburg im Überblick

Landeshauptstadt Potsdam
Homepage https://www.brandenburg.de/
Gliederung
  • 14 Landkreise
  • 4 kreisfreie Städte
  • 414 weitere Städte und Gemeinden
Einwohner 2.457.870
Stand: 31.12.2013
Fläche 29.654,16 km²
Bevölkerungsdichte 83 Ew./km²
ANZEIGE

Beliebte Städte zum Wohnen in Brandenburg

Immobilien zum Wohnen in Brandenburg im Überblick

Im Folgenden findest Du eine Auswahl an aktuellen Wohnimmobilien in Brandenburg. Wenn Dir ein Objekt zusagt, kannst Du Dir direkt das Exposé der Immobilie ansehen und den Anbieter kontaktieren. Weitere Angebote findest Du über die Suche.

Wenn Du auf der Suche nach einem Immobilienmakler in Brandenburg bist, der Dich bei der Suche nach Deiner Wunschimmobilie unterstützt oder der Deine Wohnung oder Dein Haus erfolgreich vermarkten kann, ist unsere Anbietersuche das Richtige für Dich.

Mietwohnungen in Brandenburg

Großzügige 3 Zimmer Altbau Wohnung

19348 Perleberg

Kaltmiete:
856,00 €
Zimmer:
3
Wohnfläche (ca.):
107 m²
Wunderschöne 3-Zimmer Wohnung mit Balkon zu vermieten.

12529 Schönefeld

Kaltmiete:
1.280,00 €
Zimmer:
3
Wohnfläche (ca.):
86 m²
Attraktive 3-Zimmer-Wohnung mit EBK in Eberswalde – 75 m² im 3. OG mit Dielenboden & modernem Bad

16225 Eberswalde

Kaltmiete:
1.050,00 €
Zimmer:
3
Wohnfläche (ca.):
75 m²

Eigentumswohnungen in Brandenburg

charmante Dachgeschosswohnung - Neubau, direkte Seelage - wohnen wo andere Urlaub machen

15713 Königs Wusterhausen

Kaufpreis:
359.000,00 €
Zimmer:
2
Wohnfläche (ca.):
86 m²
Bezugsfreie Maisonette-Wohnung in idyllischer Lage

14770 Brandenburg

Kaufpreis:
220.000,00 €
Zimmer:
4
Wohnfläche (ca.):
104 m²
Vermietete 3-Zi-ETW mit Westbalkon, provisionsfrei, 3.3% NKM/Kaufpreis

16515 Oranienburg

Kaufpreis:
219.000,00 €
Zimmer:
3
Wohnfläche (ca.):
73 m²

Häuser zum Kauf in Brandenburg

Haus im modernen Landhausstil mit PV-Anlage + Garantie

14822 Borkwalde

Kaufpreis:
475.000,00 €
Zimmer:
4
Wohnfläche (ca.):
136 m²
Grundstück:
505 m²
Einmaliges RestaurationsObjekt mit Ausbaupotenzial in Oderbruch-Traumlage

15320 Neuhardenberg

Kaufpreis:
330.000,00 €
Zimmer:
18
Wohnfläche (ca.):
800 m²
Grundstück:
1.500 m²
ELSTERWERDA: Drei Häuser (4 Wohneinheiten) in Elsterwerda - Vorderhaus, Seitengebäude und freistehendes EFH

04910 Elsterwerda

Kaufpreis:
220.000,00 €
Zimmer:
14
Wohnfläche (ca.):
266 m²
Grundstück:
672 m²

Unser Grundstücksangebot in Brandenburg

Du möchtest bauen und suchst den passenden Bauplatz? Nachfolgend findest Du eine kleine Auswahl unseres großen Grundstücksangebots in Brandenburg.

Grundstücke in Brandenburg

3 Grundstücke mit Funktions-/Nebengebäude, ehem. Mühle

19339 Plattenburg

Verkehrswert:
190.200,00 €
Fläche (ca.):
9.082,00 m²
Wiesenfläche/Obstanbau

03249 Sonnewalde

Verkehrswert:
3.850,00 €
Fläche (ca.):
3.303,00 m²
Waldflächen im Außenbereich

14822 Borkheide

Verkehrswert:
13.000,00 €
Fläche (ca.):
1.294,00 m²

Neubaugebiete zur Wohnbebauung in Brandenburg

Empfohlene Immobilienmakler in Brandenburg

Logo Cabina Immobilien & Finanz

Cabina Immobilien & Finanz

Am Pechpfuhl 1a
12529 Schönfeld b. Prenzlau

Passende Beiträge aus unserem Ratgeber

Haus bauen: Individualität auch als Fertigbau genießen

Beim Bau der eigenen Wunschimmobilie steht für viele angehende Eigentümer eine grundlegende Entscheidung an: Fertighaus oder individuell geplantes Wohngebäude? Noch immer wird die Fertigbauweise mit geringen, gestalterischen Spielräumen in Verbindung gebracht. Dabei sind Gebäude dieser Art längst nicht mehr „von der Stange“.

Wärme vom eigenen Grundstück pumpen

Was jetzt schon zu bedenken ist: Im Frühling können tagsüber die Temperaturen schon auf sommerliche 25 Grad Celsius steigen. Nachts kann es aber noch richtig kalt werden und die Heizung wird in vielen Haushalten wieder eingeschaltet.