Die Finanzierung des eigenen Hauses und der Eigentumswohnung

Immobilien sind eine gute Geldanlage und eine gute Vorsorge für das Alter. Zudem lebt und wohnt es sich in den eigenen vier Wänden angenehm und entspannt. Für die Finanzierung gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Varianten können teilweise miteinander kombiniert werden. So kann der Kaufinteressent eine Finanzierung zusammenstellen, die optimal auf seine Möglichkeiten und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Zu den wichtigsten Bestandteilen zählen das Eigenkapital, das Hypothekendarlehen und das Bauspardarlehen. Des Weiteren stehen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Fördermittel und Kredite zur Verfügung.

Das Verhältnis von Eigen- und Fremdfinanzierung

Die Kreditinstitute empfehlen ein Eigenkapital von mindestens 10 Prozent der Kaufsumme, häufig werden auch Anteile von 30 bis 40 Prozent gefordert. Als Eigenkapital gelten Bargeld, Sparguthaben, Wertpapiere und zuteilungsreife Bausparguthaben. Im weiteren Sinne kann auch die Eigenleistung zum Eigenkapital gerechnet werden. Ein höherer Anteil an Eigenkapital bringt etliche Vorteile mit sich: Die Quote beeinflusst maßgeblich das Zinsniveau, zudem erhöht es generell die Sicherheit des Käufers. In bestimmten Fällen ist auch eine Vollfinanzierung möglich. Dann muss jedoch mit relativ hohen Zinsen gerechnet werden.

ANZEIGE
 

Die wesentlichen Finanzierungsformen

Als Fremddarlehen bezeichnet man Hypothekenkredite und Bausparkredite. Diese werden mit einer Hypothek oder Grundschuld abgesichert. Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) erhalten Privatpersonen günstige Kredite für den Neubau. Das Bauspardarlehen kommt als dritte Finanzierungsmöglichkeit in Betracht, wenn ein zuteilungsreifer Bausparvertrag existiert. Die Finanzierung kann bei der Hausbank, bei allen örtlichen Kreditinstituten oder online beantragt werden, zum Beispiel bei https://www.volkswagenbank.de/de/privatkunden/Produkte/kredite_und_finanzieren/hypotheken-service1/auf-einen-blick.html. Es lohnt sich in jedem Fall, die Konditionen genau zu vergleichen. Wie hoch sind Zinsen und Tilgungsrate, mit wie viel Bearbeitungsgebühr ist zu rechnen, wie hoch ist die Auszahlungssumme?

Weitere Möglichkeiten zur Bau- und Kauffinanzierung

Schließlich besteht noch die Variante zur Baufinanzierung, in dem Lebensversicherung beliehen werden oder ein Bürge eine Bürgschaft übernimmt. Die kreditgewährende Bank wird alle Möglichkeiten prüfen und sich insbesondere absichern. Dazu zählt die bereits erwähnte Eintragung einer Hypothek oder einer Grundschuld. Aber auch die Einkommensverhältnisse des Kreditnehmers und die Lebenshaltungskosten spielen eine wesentliche Rolle für die Kreditzusage. Ein sicheres, monatliches Einkommen ist deshalb eine der wichtigsten Säulen für die erfolgreiche Beantragung eines Baudarlehens.

Bildquelle: © pixabay/Alexander Stein

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Finanzierung , Möglichkeiten und Finanzierungsformen .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Immobilien-Finanzierung: Darauf sollten Sie achten

Eine Immobilienfinanzierung ist keine Leichtigkeit, sondern ein viel größeres Projekt als nur der Termin bei der Bank. Nur wer von vornherein vergleicht, alle Kosten berücksichtigt und schließlich eine sichere, wohl überdachte Wahl trifft, kann am Ende auch zum sorgenfreien Wohnen kommen. Dieser Artikel verrät, worauf zu achten ist.

Weiterlesen

Eigenheimfinanzierung: Der Traum von den eigenen vier Wänden

Viele Menschen träumen davon, einmal ein Haus im Grünen oder eine Eigentumswohnung zu besitzen. Da Wohneigentum aber nicht billig ist, sind die meisten auf ein solides Finanzierungsmodell angewiesen. Ob Selberbauen oder Kaufen: Wichtig ist, dass Sie schon zu Beginn der Planungen alle finanziellen Fragen klären. Welche Fördermittel und Möglichkeiten dabei offen stehen, lesen Sie hier.

Weiterlesen

Immobilien als Altersvorsorge: Darauf müssen Sie achten

Die eigene Immobilie ist ein idealer Baustein für den Vermögensaufbau und die private Altersvorsorge. Das Risiko, nach dem Ende des Erwerbslebens an Altersarmut zu leiden, sinkt erheblich, wenn ein Haus oder eine Wohnung entweder vermietet werden oder mietfrei selbst bewohnt werden kann. Allerdings ist der Kauf einer Immobilie für den abgesicherten Ruhestand in der Regel mit großen finanziellen Anstrengungen verbunden – und es gibt dabei einiges zu beachten.

Weiterlesen