Die Finanzierung des eigenen Hauses und der Eigentumswohnung

Immobilien sind eine gute Geldanlage und eine gute Vorsorge für das Alter. Zudem lebt und wohnt es sich in den eigenen vier Wänden angenehm und entspannt. Für die Finanzierung gibt es mehrere Möglichkeiten. Die Varianten können teilweise miteinander kombiniert werden. So kann der Kaufinteressent eine Finanzierung zusammenstellen, die optimal auf seine Möglichkeiten und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Zu den wichtigsten Bestandteilen zählen das Eigenkapital, das Hypothekendarlehen und das Bauspardarlehen. Des Weiteren stehen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Fördermittel und Kredite zur Verfügung.

Das Verhältnis von Eigen- und Fremdfinanzierung

Die Kreditinstitute empfehlen ein Eigenkapital von mindestens 10 Prozent der Kaufsumme, häufig werden auch Anteile von 30 bis 40 Prozent gefordert. Als Eigenkapital gelten Bargeld, Sparguthaben, Wertpapiere und zuteilungsreife Bausparguthaben. Im weiteren Sinne kann auch die Eigenleistung zum Eigenkapital gerechnet werden. Ein höherer Anteil an Eigenkapital bringt etliche Vorteile mit sich: Die Quote beeinflusst maßgeblich das Zinsniveau, zudem erhöht es generell die Sicherheit des Käufers. In bestimmten Fällen ist auch eine Vollfinanzierung möglich. Dann muss jedoch mit relativ hohen Zinsen gerechnet werden.

ANZEIGE
 

Die wesentlichen Finanzierungsformen

Als Fremddarlehen bezeichnet man Hypothekenkredite und Bausparkredite. Diese werden mit einer Hypothek oder Grundschuld abgesichert. Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW) erhalten Privatpersonen günstige Kredite für den Neubau. Das Bauspardarlehen kommt als dritte Finanzierungsmöglichkeit in Betracht, wenn ein zuteilungsreifer Bausparvertrag existiert. Die Finanzierung kann bei der Hausbank, bei allen örtlichen Kreditinstituten oder online beantragt werden, zum Beispiel bei https://www.volkswagenbank.de/de/privatkunden/Produkte/kredite_und_finanzieren/hypotheken-service1/auf-einen-blick.html. Es lohnt sich in jedem Fall, die Konditionen genau zu vergleichen. Wie hoch sind Zinsen und Tilgungsrate, mit wie viel Bearbeitungsgebühr ist zu rechnen, wie hoch ist die Auszahlungssumme?

Weitere Möglichkeiten zur Bau- und Kauffinanzierung

Schließlich besteht noch die Variante zur Baufinanzierung, in dem Lebensversicherung beliehen werden oder ein Bürge eine Bürgschaft übernimmt. Die kreditgewährende Bank wird alle Möglichkeiten prüfen und sich insbesondere absichern. Dazu zählt die bereits erwähnte Eintragung einer Hypothek oder einer Grundschuld. Aber auch die Einkommensverhältnisse des Kreditnehmers und die Lebenshaltungskosten spielen eine wesentliche Rolle für die Kreditzusage. Ein sicheres, monatliches Einkommen ist deshalb eine der wichtigsten Säulen für die erfolgreiche Beantragung eines Baudarlehens.

Bildquelle: © pixabay/Alexander Stein

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Finanzierung , Möglichkeiten und Finanzierungsformen .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Badezimmer sanieren

Ein Badezimmer kann so viel mehr sein als lediglich ein zweckmäßiger Raum. Mehr Komfort verwandelt es in eine echte Wohlfühloase zum Ausspannen. Vielleicht ist es aber auch nur in die Jahre gekommen und braucht eine Erneuerung. Oder ist Barrierefreiheit für das Alter gefragt? Gründe, das Bad zu sanieren, gibt es viele – Ideen für die Umsetzung ebenso. Ein Überblick über die Badsanierung – von der Planung bis zur Finanzierung.

Weiterlesen

Warum der Widerruf eines Kredits so lukrativ ist wie noch nie – und warum sich Baufinanzierer beeilen sollten

Wer eine falsche Widerrufsbelehrung in seinem Kreditvertrag hat, der kann seinen Kreditvertrag auch Jahre nach Abschluss noch widerrufen und damit aus einem teuren Kredit aussteigen: Das ist der Kern des sogenannten Widerrufjokers, der seit gut einem Jahr durch die Medien geht. In diesem Beitrag kannst Du alles über die Vorteile nachlesen, die Dir als Immobilienfinanzierer dadurch entstehen und erfährst zusätzlich, was passieren kann, wenn Du mit dem Ausstieg zu lange wartest.

Weiterlesen

Kredit-Widerruf: So müssen Sie mit Hilfe einer Rechtsschutzversicherung auch bei einer Klage keine Angst vor Kosten haben

Der Widerruf eines Darlehensvertrags kann für einen Immobilienbesitzer bares Geld wert sein. Wer den Ausstieg aus einem teuren Kredit schafft – oder die Absenkung des Zinses auf das aktuelle Marktniveau – der spart in den meisten Fällen mehrere Hundert Euro pro Monat. Allerdings hat die Erfahrung gezeigt, dass es auch etliche Banken gibt, die im außergerichtlichen Bereich kaum kompromissbereit sind. Wenn Du aber eine Rechtsschutzversicherung hast, musst Du im Falle einer Klage die dadurch entstehenden Kosten aber dennoch nicht fürchten.

Weiterlesen