Viernheim liegt in der Oberrheinischen Tiefebene mitten im Ballungsgebiet Rhein-Neckar-Dreieck.
Über die Autobahnen 5, 6 und 67 ist eine sehr gute verkehrstechnische Anbindung gegeben (Viernheimer Kreuz).
Mit vielen Mittelstandsbetrieben in vier Industriegebieten, aber auch bekannten Firmen hat sich Viernheim als mittlere Industriestadt etabliert. Weithin bekannt ist das Einkaufsparadies "Rhein-Neckar-Zentrum".
Bundesland | Hessen |
Regierungsbezirk | Darmstadt |
Landkreis | Bergstraße |
Sitz der Verwaltung |
Kettelerstraße 3 68519 Viernheim |
Homepage | https://www.viernheim.de/ |
Bürgermeister |
Matthias Baaß (SPD) Stand: 04.12.2019 |
Einwohner |
34.146 Stand: 04.12.2019 |
Fläche | 48,41 km² |
Bevölkerungsdichte | 706 Ew./km² |
Im Folgenden findest Du eine Auswahl an aktuellen Wohnimmobilien in Viernheim. Wenn Dir ein Objekt zusagt, kannst Du Dir direkt das Exposé der Immobilie ansehen und den Anbieter kontaktieren. Weitere Angebote findest Du über die Suche.
Wenn Du auf der Suche nach einem Immobilienmakler in Viernheim bist, der Dich bei der Suche nach Deiner Wunschimmobilie unterstützt oder der Deine Wohnung oder Dein Haus erfolgreich vermarkten kann, ist unsere Anbietersuche das Richtige für Dich.
Du möchtest bauen und suchst den passenden Bauplatz? Nachfolgend findest Du eine kleine Auswahl unseres großen Grundstücksangebots in Viernheim.
A2, 1
68159 Mannheim
Telefon: 0621/2920
Das Internet hat den klassischen Lösungen zur Grundstücks- und Immobiliensuche längst den Rang abgelaufen. Immer mehr Anbieter nutzen die Möglichkeit, sowohl gwerblich als auch als Privatperson ihre Immobilie online zu inserieren. Welche Vorteile das Online-Inserat bietet, was dabei besonders zu beachten ist und worauf man lieber verzichten sollte, um seine Immobilie auf diesem Wege an den Mann oder die Frau zubringen, lässt sich hier einfach und schnell nachlesen.
Beim Bau der eigenen Wunschimmobilie steht für viele angehende Eigentümer eine grundlegende Entscheidung an: Fertighaus oder individuell geplantes Wohngebäude? Noch immer wird die Fertigbauweise mit geringen, gestalterischen Spielräumen in Verbindung gebracht. Dabei sind Gebäude dieser Art längst nicht mehr „von der Stange“.