Die Stadt Marburg

Marburg ist das Oberzentrum im Landkreises Marburg-Biedenkopf und außerdem bekannte Universitätsstadt in Mittelhessen. Mit ca. 73.000 Einwohnern ist es die achtgrößte Stadt Hessens.

Marburg besteht aus der Kernstadt und 18 Stadtteilen: Bauerbach, Borthausen, Cappel, Cyriaxweimar, Dagobertshausen, Dilschhausen, Elnhausen, Ginseldorf, Gisselberg, Haddamenshausen, Hermershausen, Marbach, Michelbach, Moischt, Ronhausen, Schröck, Wehrda, Wehrshausen.

Der größte Arbeitgeber in Marburg ist die Philipps-Universität, die älteste protestantisch gegründete Universität der Welt, die auch heute noch durch ihre Bauwerke und Studierenden das Stadtbild prägt. Das geflügelte Wort: ?Andere Städte haben eine Universität - Marburg ist eine?, wurde durch den auf die Einwohnerzahl gerechnet hohen Anteil an Studenten und Mitarbeiten gegründet. Dies bringt zum Ausdruck, wie eng verknüpft die Geschichten von Universität und Stadt sind. Die Universität bietet ein überdurchschnittlich breit gefächertes Studienangebot mit vielen außergewöhnlichen Studiengängen.

Der Wirtschaftsstandort Marburg weist gewachsene Industrie- und Dienstleistungsstrukturen auf, die Grundlage für die weitere Entwicklung des Standortes bilden.

Große Arbeitgeber sind das privatisierte und zum Rhön-Klinikum gehörende Universitätsklinikum Gießen und Marburg, die am Standort Behringwerke ansässigen internationalen Konzerne CSL Behring, Siemens Healthcare Diagnostics, Novartis Vaccines Marburg, GlaxoSmithKline und Pharmaserv.
Über 80 Prozent der Arbeitnehmer in Marburg arbeiten im Dienstleistungsbereich, den höchsten Anteil hat hier die Branche Gesundheit und Wissenschaft.

Im Zentrum vielfältiger Aktivitäten steht der Ausbau des Wissenschaftsstandortes Marburg zu einem anerkannten Standort für Zukunftstechnologie-Unternehmen. Hier sind das Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und das LOEWE-Zentrum für Synthetische Mikrobiologie zu nennen.

In Marburg gibt es eine Vielzahl von Schulen jeder Art, darunter drei reine Gymnasien sowie ein berufliches Gymnasium. Hinzu kommt eine integrierte Gesamtschule, einige Grundschulen, Haupt- und Realschulen sowie Berufliche Schulen. Mit der Otto-Ubbelohde-Schule verfügt Marburg über die einzige sechsjährige Grundschule Hessens.

Verbreitet sind in Marburg Schulen in freier Trägerschaft. So gibt es neben der Deutschen Blindenstudienanstalt sieben weitere solcher Schulen mit besonderem pädagogischen Profil. Neben Förderschulen sind darunter eine Freie Waldorfschule, eine Montessori-Schule, die sechsjährige Grundschule mit Kindergarten und ein Gymnasium und Internat.

Im Stadtbereich von Marburg gibt es rund 37 Kindergärten/Kindertagesstätten. Dazukommen ca. 17 Betreuungsangebote für unter Dreijährige.

Marburg und Umgebung bieten seit jeher zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Nicht verwunderlich, dass der Tourismus daher in der Stadt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellt.

Bekannte und beliebte Ausflugsziele sind die Elisabethkirche und das Landgrafenschloss mit Schlosspark sowie die Historische Altstadt mit dem historischen Rathaus.

Marburg auf einen Blick:

Bundesland Hessen
Regierungsbezirk Gießen
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Sitz der Verwaltung Markt 1
35037 Marburg
Telefon 06421/201-1321
E-Mail wirtschaftmarburg-stadt.de
Homepage https://www.marburg.de/
Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies
Stand: 22.11.2016
Einwohner 76.071
Stand: 22.11.2016
Fläche 123,93 km²
Bevölkerungsdichte 614 Ew./km²
ANZEIGE

Überblick zur Lage von Marburg

Immobilien zum Wohnen in Marburg im Überblick

Im Folgenden findest Du eine Auswahl an aktuellen Wohnimmobilien in Marburg. Wenn Dir ein Objekt zusagt, kannst Du Dir direkt das Exposé der Immobilie ansehen und den Anbieter kontaktieren. Weitere Angebote findest Du über die Suche.

Wenn Du auf der Suche nach einem Immobilienmakler in Marburg bist, der Dich bei der Suche nach Deiner Wunschimmobilie unterstützt oder der Deine Wohnung oder Dein Haus erfolgreich vermarkten kann, ist unsere Anbietersuche das Richtige für Dich.

Mietwohnungen in Marburg

Moderne, helle 4-Zimmer-Wohnung mit Terasse in Marburg Stadtwald

35037 Marburg

Kaltmiete:
1.480,00 €
Zimmer:
4
Wohnfläche (ca.):
122 m²

Eigentumswohnungen in Marburg

Marburger Südviertel: Gründerzeitwohnung im in Bestlage

35037 Marburg

Kaufpreis:
560.000,00 €
Zimmer:
5
Wohnfläche (ca.):
148 m²
Provisionsfrei! Renovierte 3 Zimmerwohnung!

35041 Marburg

Kaufpreis:
225.000,00 €
Zimmer:
3
Wohnfläche (ca.):
78 m²
3er WG? 3 Zimmer+Küche+Bad

35041 Marburg

Kaufpreis:
170.000,00 €
Zimmer:
3
Wohnfläche (ca.):
78 m²

Häuser zum Kauf in Marburg

Vollverkauf Plus..."Wir kaufen Ihre Immobilie sofort!"

35037 Marburg

Kaufpreis:
111,00 €
Zimmer:
1
Wohnfläche (ca.):
111 m²
Grundstück:
111 m²
Liebhaberobjekt in idyllischer Lage von Marburg

35037 Marburg

Kaufpreis:
495.000,00 €
Zimmer:
5
Wohnfläche (ca.):
145 m²
Grundstück:
2.057 m²
Denkmalgeschützter ehemaliger Dreiseitenhof

35043 Marburg

Kaufpreis:
189.000,00 €
Zimmer:
10
Wohnfläche (ca.):
190 m²
Grundstück:
1.076 m²

Unser Grundstücksangebot in Marburg

Du möchtest bauen und suchst den passenden Bauplatz? Nachfolgend findest Du eine kleine Auswahl unseres großen Grundstücksangebots in Marburg.

Grundstücke in Marburg

Baugrundstück nahe Marburg

35037 Marburg

Kaufpreis:
149.500,00 €
Fläche (ca.):
535,00 m²

Neubaugebiete zur Wohnbebauung in Marburg

Passende Beiträge aus unserem Ratgeber

So finanzieren Sie Ihre Eigentumswohnung sicher

Auf der Suche nach einer Immobilie steht bei vielen zukünftigen Eigentümern das eigene Haus im Vordergrund. Dabei lassen sich individuelle Wohnideen auch mit einer eigenen Wohnung ausleben. Aber auch beim Erwerb einer Eigentumswohnung gilt es, die Konditionen der Finanzierung sowie anfallende Nebenkosten genau zu kalkulieren. Die nachfolgenden Tipps sollen Ihnen hierbei helfen.

Videoüberwachung auf dem eigenen Grundstück - was ist zu beachten?

Hausbesitzer oder Mieter, die in Deutschland einfach leichtfertig zur Überwachung privater Areale zur Überwachungskamera greifen, sehen sich ganz verschiedenen rechtlichen Herausforderungen gegenüber. Generell ist es in den Rechtswissenschaften zwar durchaus als angemessen angesehen, wenn privater Raum beobachtet wird. Allerdings treten hier ganz verschiedene Probleme in den Vordergrund.