Welchen Bagger für Ihr Grundstück?

Wer ein schönes Grundstück für sein Traumhaus gefunden hat, der möchte am liebsten gleich mit den Bauarbeiten beginnen. Doch viele Überlegungen müssen noch angestellt werden, bevor es endlich losgehen kann und die Baumaschinen anrücken. Sollen die Maschinen selbst gekauft oder gemietet werden? Oder sollte man doch lieber ein Bauunternehmen mit all dem betrauen?

Wer sich solche Fragen stellt, der sollte sich genau über die verschiedenen Baumaschinen und ihre Einsatzgebiete informieren. Nur so kann man einschätzen, welche Maschinen am besten zu seinem Grundstück und seinem Vorhaben passen.

Wir haben für Sie einmal die wichtigsten Typen von Maschinen für den Erdbau zusammengestellt. Diese Maschinen sind im wahrsten Sinne des Wortes “fundamental” für jedes Bauprojekt, da sie dazu dienen, das Fundament vorzubereiten, die Baugrube auszuheben oder aufzufüllen und den Bauschutt abzutransportieren. Je nach Größe und Beschaffenheit des Baugrunds können Bagger verschiedener Größen und mit verschiedenen Typen von Fahrwerken hilfreich sein.

Minibagger: Bei privaten Bauprojekten lohnt es sich häufig, einen Minibagger zu kaufen. Minibagger sind mit einem Einsatzgewicht von zwischen 1t und 5t die handlichsten Bagger und rollen meist auf Gummiketten. Aufgrund ihrer geringen Ausmaße können sie im Garten, aber auch bedenkenlos innerhalb von Gebäuden eingesetzt werden.

Kompaktbagger: Kompaktbagger oder auch Midibagger gibt es in einer Spanne zwischen rund 5t und 10t. Da er - wie sein Name schon sagt - kompakter und leichter ist als ein klassischer Hydraulikbagger, kommt ein Kompaktbagger gerne dann zum Einsatz, wenn nur wenig Platz zur Verfügung steht. Auch bei Arbeiten in den Bereichen Garten- und Landschaftsbau kann ein Kompaktbagger sehr effizient sein.

Mobilbagger: Mobilbagger zeichnen sich dadurch aus, dass sie auf Rädern fahren. Typische Mobilbagger haben ein Einsatzgewicht von 12t bis 30t. Da sie immer noch relativ “handlich” und leicht zu transportieren sind, sind sie beim Bau von Einfamilienhäusern beliebt. Aber Vorsicht: mit ihren Rädern versinken Mobilbagger leichter im Boden als Bagger auf Ketten!

Raupenbagger: Größere Bagger als die bisher genannten fahren meist auf Ketten und sind damit auch für matschigen Untergrund bestens geeignet. In den meisten Fällen handelt es sich um Hydraulikbagger, das heißt, dass Ausleger und Anbaugeräte hydraulisch bewegt werden. Dabei sind Mittelklassebagger von bis zu 60t die Standardbagger auf den meisten Baustellen. Vom Ausheben bis zum Abreißen sind die Einsatzmöglichkeiten vielseitig und hängen von den benutzten Anbaugeräten ab. Mit Groß- oder Größtbaggern (>200t), die in Steinbrüchen oder im Tagebau Verwendung finden, werden private Bauherren allerdings wohl weniger in Kontakt kommen...

Der Baggerlader ist ein Mehrzweckgerät, das die Qualitäten des Baggers und des Laders in sich vereint. Denn er hat vorne eine große Ladeschaufel zum kurzen Transport von Schutt und hinten einen Baggerausleger, an den wie beim Bagger Anbaugeräte angeschlossen werden können. Obwohl diese Kombination weniger leistungsfähig ist als beide Maschinen separat, kann sich die Anschaffung eines Baggerladers lohnen, wenn kein Geld oder Platz für zwei selbstständige Baumaschinen vorhanden ist.

ANZEIGE
 

Je nach Grundstück und Komplexität des Bauvorhabens sollte man also unbedingt einen oder mehrere Bagger auswählen, die am besten zu dem individuellen Projekt - und zum eigenen Geldbeutel - passen.

Bildquelle: © flickr.com/Martin Abeggeln

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Bagger , Minibagger , bauen , Baumaschine , Raupenbagger und Kompaktbagger .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Budget für den Möbelkauf beim Hausbau einkalkulieren

Der Bau eines Hauses geht ins Geld und wird in der Regel über ein Kreditinstitut finanziert, so dass man sich für eine sehr lange Zeit bindet. Man sollte sich deshalb im Vorfeld ausreichend Gedanken um alle Kosten machen, welche im Zusammenhang mit dem Hausbau entstehen und daraus die erforderliche Höhe der Finanzierung ableiten.

Weiterlesen

Ein Massivhaus überzeugt in vielerlei Hinsicht

Im Zusammenhang mit dem Hausbau ist immer wieder von massiver Bauweise die Rede. Doch was ist darunter eigentlich zu verstehen? Welche Materialien werden für den Bau eines Massivhauses verwendet? Was spricht dafür, sich für die Massivbauweise zu entscheiden? Die Antworten auf diese und weitere Fragen liefert Dir dieser Ratgeber-Artikel.

Weiterlesen

Die begehbare Dusche - Badezimmertrend Nummer 1

Sie ist praktisch, barrierefrei und kann vollkommen unterschiedlich gestaltet werden: die begehbare Dusche. Durch die offene, großzügige Atmosphäre entsteht der Eindruck eines gepflegten Spas oder - ganz auf Wunsch - das Gefühl, mitten in der Natur unter einem frischen Wasserfall zu stehen.

Weiterlesen