Die Stadt Lippstadt

Eingebettet zwischen Münsterland und Sauerland liegt die wasserreichste Stadt Westfalens – umgeben von gepflegter Parklandschaft. Die einst stärkste Festung zwischen Rhein und Weser, auch Venedig Westfalens genannt, hat viele reizvolle Winkel.

Lippstadt auf einen Blick:

Bundesland Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk Arnsberg
Landkreis Soest
Sitz der Verwaltung Ostwall 1
59555 Lippstadt
Homepage https://www.lippstadt.de/
Bürgermeister Christof Sommer (CDU)
Stand: 13.02.2017
Einwohner 67.233
Stand: 13.02.2017
Fläche 113,68 km²
Bevölkerungsdichte 592 Ew./km²
ANZEIGE

Überblick zur Lage von Lippstadt

Immobilien zum Wohnen in Lippstadt im Überblick

Im Folgenden findest Du eine Auswahl an aktuellen Wohnimmobilien in Lippstadt. Wenn Dir ein Objekt zusagt, kannst Du Dir direkt das Exposé der Immobilie ansehen und den Anbieter kontaktieren. Weitere Angebote findest Du über die Suche.

Wenn Du auf der Suche nach einem Immobilienmakler in Lippstadt bist, der Dich bei der Suche nach Deiner Wunschimmobilie unterstützt oder der Deine Wohnung oder Dein Haus erfolgreich vermarkten kann, ist unsere Anbietersuche das Richtige für Dich.

Mietwohnungen in Lippstadt

Exklusive 3-Raum Dachgeschosswohnung mit Loggia in Bad Waldliesborn - Erstbezug!

59556 Nordrhein-Westfalen - Lippstadt

Kaltmiete:
1.025,00 €
Zimmer:
3
Wohnfläche (ca.):
82 m²
Exklusive 4-Raum EG-, OG-, oder DG-Wohnung in Bad Waldliesborn - barrierefrei, Erstbezug!

59556 Lippstadt

Kaltmiete:
1.313,00 €
Zimmer:
4
Wohnfläche (ca.):
105 m²

Eigentumswohnungen in Lippstadt

4-Zimmer-Wohnung, Terrasse und Gartenfläche

59555 Lippstadt

Verkehrswert:
219.500,00 €
Zimmer:
4
Wohnfläche (ca.):
132 m²

Häuser zum Kauf in Lippstadt

Zentrales Wohnen an der Lippe: Großzügiges Familienhaus mit Garten

59555 Lippstadt

Kaufpreis:
258.000,00 €
Zimmer:
10
Wohnfläche (ca.):
163 m²
Grundstück:
326 m²

Passende Beiträge aus unserem Ratgeber

Mietwohnungen und der Wunsch nach Privatsphäre

Der Wohnungsmarkt ist umkämpft wie nie, Deutschland steuert laut Prognosen auf eine ernsthafte Wohnungsknappheit zu. Mieten steigen rasant an und Wohnungsbesichtigungen können sich über Monate hinwegziehen. Sollte sich die Lage nicht ändern, wird sich bis 2025 ein Mangel an 360.000 Wohnungen entwickeln -  und das pro Jahr. Wenn Du eine der begehrten Mietwohnungen ergattert hast und in Deinem neuen Wohnumfeld angekommen bist, regt sich nach anfänglicher Begeisterung meist schnell der Wunsch nach Privatsphäre.

Bebauungsplan & Co – wo darf ich was bauen?

Ein Grundstück darf nicht einfachso willkürlich bebaut werden. Wenn Du also planst, ein Grundstück zu kaufen, um darauf Dein Eigenheim zu errichten, solltest Du über die entsprechenden baurechtlichen Vorschriften Bescheid wissen. Dieser Ratgeber-Artikel erklärt Dir, worum es sich beim Bebauungsplan handelt, was der Plan genau vorschreibt, welche Arten der baulichen Nutzung für ein Grundstück es gibt und was Du sonst noch im Zusammenhang mit dem Bebauungsplan beachten musst.