Die in der nördlichen Marsch gelegene Stadt war einst Hafenstadt und galt zeitweise als Herz Dithmarschens. Insbesondere die von 1319 bis 1786 bestehende St.-Nicolai-Kirche galt neben dem Meldorfer Dom als herrlichste des Landes. Seit dem 16. Jahrhundert setzte ein schleichender Bedeutungsverlust ein, der Wöhrden auf den Status einer abgelegenen Landgemeinde reduzierte.
| Bundesland | Schleswig-Holstein |
| Landkreis | Dithmarschen |
| Amt | Kirchspielslandgemeinde Heider Umland |
| Sitz der Verwaltung |
Kirchspielsweg 6 25746 Heide |
| Homepage | https://www.woehrden.de/ |
| Bürgermeister |
Peter Schoof (CDU) Stand: 17.02.2017 |
| Einwohner |
1.247 Stand: 17.02.2017 |
| Fläche | 21,77 km² |
| Bevölkerungsdichte | 58 Ew./km² |
Der Bau eines Traumhauses ist mehr als nur die Umsetzung eines Projekts; es ist die Verwirklichung einer Vision und ein Ort, an dem Familien für Generationen leben werden. Diese Erfahrung sollte Freude bereiten, aber sie erfordert auch sorgfältige Planung, Überlegung und enge Zusammenarbeit mit einem professionellen Architekten.
Beim Bau der eigenen Wunschimmobilie steht für viele angehende Eigentümer eine grundlegende Entscheidung an: Fertighaus oder individuell geplantes Wohngebäude? Noch immer wird die Fertigbauweise mit geringen, gestalterischen Spielräumen in Verbindung gebracht. Dabei sind Gebäude dieser Art längst nicht mehr „von der Stange“.