Die Ortsgemeinde Stipshausen

Bedeutende Relikte, die in unmittelbarer Nähe der heutigen Ortslage geborgen wurden, weisen in älteste Zeiten zurück. Die in Bruchstücken aufgefundene Skulptur eines römischen Jupiter-Gigantenreiters überragte einst auf hoher Säule eine Kultstätte der "heidnischen" Antike. Mangels archäologischer Beweise blieb es bis heute ungeklärt, ob vielleicht auch die Mauertrümmer in einem nahegelegenen Walddistrikt mit dem vielsagenden Namen "Heiliggeist" demselben sakralen Ort zugehörten. Weit weniger rätselhaft wirkt der viel jüngere "Kultplatz" des "Kaisergartens" am westlichen Dorfende: Dort umflort das tief herabhängende Geäst von neun stämmigen Linden einen vor rund hundert Jahren aus Gründen der damals vaterländisch-monarchistischen Gesinnung mit sinnbildhaftem Grün bepflanzten Erdenfleck.

Der Einfluss des nahen Schmuck- und Edelsteinzentrums Idar-Oberstein ist in Stipshausen noch deutlich spürbar: drei Betriebe der Schmuck- und Edelsteingestaltung sind hier ansässig. Zwei bedeutende Sehenswürdigkeiten sind die aus dem 16. Jh. stammende Gerwertsmühle und die in den Jahren 1772-79 im ländlichen Barockstil erbaute evangelische Kirche. Mit ihrer Ausmalung sowie den farbenfrohen Gemälden an der Emporenbrüstung und im Chorraum zählt sie zu den kunstreichsten Gotteshäusern der gesamten Hunsrückregion. Zur kostbaren Ausstattung gehört außerdem auch eine Stumm-Orgel von 1861. Die benachbarte katholische Kirche wurde 1781 geweiht. Schöne Wanderwege umrunden den Ort und führen hinauf in die riesigen Waldgebiete auf den Hängen des Idarkopfes. Ein weitläufiger und ungemein quellenreicher Naturraum, der nicht nur den umliegenden Ortschaften als stets verlässlicher "Wasserspeicher" dient, sondern vor allem auch die Heimat einer enormen Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten ist. Auch vom Ortsteil Hottenbacher Mühlen lohnt sich manche Wanderung durch das vom Wald umschlossene Wiesental, dessen Gebäudegruppen der Stipshausener Mühle, Lerchenmühle und Gerwertsmühle geradezu wie ideale Illustrationen eines Bilderbuchs der Romantik wirken. Zur touristischen Beliebtheit Stipshausens trägt nicht zuletzt auch das direkt unter dem Idarkopf gelegene Wintersportzentrum bei.

Stipshausen auf einen Blick:

Bundesland Rheinland-Pfalz
Landkreis Birkenfeld
Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen
Sitz der Verwaltung Zum Idar 23
55624 Rhaunen
Homepage http://www.stipshausen-idarkopf.de/
Ortsbürgermeister Frank Marx
Stand: 23.01.2017
Einwohner 823
Stand: 23.01.2017
Fläche 11,05 km²
Bevölkerungsdichte 75 Ew./km²
ANZEIGE

Überblick zur Lage von Stipshausen

Empfohlene Immobilienmakler in Stipshausen und Umgebung

Logo Amtsgericht Idar-Oberstein

Amtsgericht Idar-Oberstein

Mainzer Straße 180
55743 Hintertiefenbach

Telefon: 06781 /5012-0

Passende Beiträge aus unserem Ratgeber

Bebauungsplan & Co – wo darf ich was bauen?

Ein Grundstück darf nicht einfachso willkürlich bebaut werden. Wenn Du also planst, ein Grundstück zu kaufen, um darauf Dein Eigenheim zu errichten, solltest Du über die entsprechenden baurechtlichen Vorschriften Bescheid wissen. Dieser Ratgeber-Artikel erklärt Dir, worum es sich beim Bebauungsplan handelt, was der Plan genau vorschreibt, welche Arten der baulichen Nutzung für ein Grundstück es gibt und was Du sonst noch im Zusammenhang mit dem Bebauungsplan beachten musst.

Wärme vom eigenen Grundstück pumpen

Was jetzt schon zu bedenken ist: Im Frühling können tagsüber die Temperaturen schon auf sommerliche 25 Grad Celsius steigen. Nachts kann es aber noch richtig kalt werden und die Heizung wird in vielen Haushalten wieder eingeschaltet.