So finanzieren Sie Ihre Eigentumswohnung sicher

Auf der Suche nach einer Wunschimmobilie steht bei vielen zukünftigen Eigentümern das eigene Haus im Vordergrund. Dabei lassen sich individuelle Wohnideen auch mit einer eigenen Wohnung ausleben, die sich deutlich günstiger als ein gesamtes Haus finanzieren lässt. Beim Erwerb einer Eigentumswohnung gilt es dennoch, die Konditionen der Finanzierung sowie anfallende Nebenkosten genau zu kalkulieren. Die nachfolgenden Tipps sollen Ihnen hierbei helfen.

Mit einer Eigentumswohnung Wohnträume erfüllen

Über zahlreiche Ratgeber unserer Webseite wissen Sie, was Sie bei der Suche Ihrer Traumimmobilie beachten sollten. Häufig geht es um ein Haus, dass Sie möglichst preiswert kaufen oder als Bauherr selbst umzusetzen möchten. Beim Thema Wohnungen wird häufiger an Mietobjekte gedacht, dabei lassen sich mit einer Eigentumswohnung genauso einzigartige Wohnträume erfüllen.

Gerade in finanzieller Hinsicht ist eine eigene Wohnung oft attraktiver als ein Haus. Bereits mit einem höher fünfstelligen Eurobetrag lassen sich je nach Region und eigenen Ansprüchen die Wünsche vom Eigenheim umsetzen. Entsprechend ist das finanzielle Risiko bei der Kreditaufnahme geringer. Die eigenen Ansprüche und Möglichkeiten zu kennen, erleichtert es, nicht alleine einem Haus als Wohntraum nachzueifern.

 

Wohnung statt Haus – wann lohnt es sich?

Der im Durchschnitt geringere Kaufpreis für eine Eigentumswohnung im Vergleich zum eigenen Haus ist ein wesentliches Argument. Doch auch sachliche Gründe können für diese Kaufentscheidung sprechen. Gerade private Hausbesitzer, die noch nie eine Immobilie besaßen, schätzen den Aufwand als Eigentümer falsch ein. Die Verantwortung für ein volles Gebäude inklusive Grundstück, zuzüglich Wartungen, Reparaturen und mehr, kann die Freude am Haus rauben.

Mit einer Eigentumswohnung lassen sich viele Pflichten an einen anderen Eigentümer abgeben. Was die Gestaltung der Wohnräume anbelangt, genießen Sie dennoch maximale Freiheiten. Alleine eigene Bauwünsche müssen in dieser Variante auf der Strecke bleiben. Durch die große Auswahl an Kaufobjekten von gut gepflegten Bestandsbauten bis zu reizvollen Neubauten in Großstädten und ländlichen Regionen fällt die Auswahl dennoch leicht.

Den richtigen Rahmen der Finanzierung ermitteln

Bevor über den Erwerb von Haus oder Wohnung nachgedacht wird, sollten Sie einen realistischen Blick auf Ihre Finanzen werfen. Um einen adäquaten Rahmen für die Baufinanzierung ermitteln, können Sie sich an einer alten Faustformel zum Thema Eigenkapital orientieren.

Heutzutage müssen Sie nicht zwingend Eigenkapital mitbringen, um eine Immobilie zu finanzieren. Verschiedene Finanzpartner bieten eine Vollfinanzierung an, so dass das gesamte Vorhaben über einen Kredit abgewickelt wird. Früher wurde Bauherren oder Käufern geraten, wenigstens 20 % an Eigenkapital ins Projekt mit hineinzubringen.

Diese 20 % sollten Sie als Richtwert nehmen. Ermitteln Sie, wie viel Kapital Ihnen für den Immobilienkauf zur Verfügung steht. Hieraus können Sie schnell 100 % bestimmen, also der Gesamtwert einer sicher zu finanzierenden Immobilie. Falls dieser Betrag im hohen fünfstelligen oder niedrigen sechsstelligen Bereich liegt, dürfte eine Eigentumswohnung eine bessere Wahl als ein Haus sein.

ANZEIGE
 

Partner für die Baufinanzierung finden

Sobald Sie einen sinnvollen Rahmen für die Finanzierung Ihrer Eigentumswohnung festgelegt haben, geht es an die Suche des richtigen Finanzpartners. Online ist es einfach denn je, seriöse Kreditinstitute zu finden und mit einer fair kalkulierten Baufinanzierung sicher durch die Tilgungsphase zu gehen.

Neben einem guten Zinssatz und weiteren, fairen Vertragskonditionen sind Beratung und Service wesentliche Kriterien. Dies gilt speziell für private Immobilienkäufer, die nur wenige Einblicke in die Welt der Immobilien besitzen. Ein starker Finanzpartner wird Sie nicht einfach von einem schnellen Vertragsabschluss überzeugen. Zunächst steht die umfassende Information Ihrer Person im Vordergrund, genauso wie das Abstecken des angesprochenen, seriösen Finanzrahmens.

Moderne Eigentumswohnungen

Besonderheiten bei der Tilgung

Die Tilgung einer Immobilienfinanzierung für Ihre Eigentumswohnung wird in den meisten Fällen als klassisches Annuitätendarlehen abgewickelt. Sie zahlen eine monatliche Tilgungsrate über die gesamte Vertragslaufzeit hinweg, bis die Schuld getilgt ist und Ihnen Ihre Immobilie gehört. Zur Absicherung des Kredits ist ähnlich wie bei Häusern ein Eintrag ins Grundbuch obligatorisch.

Durch die Zinsbindung über die Vertragslaufzeit hinweg haben Sie die Sicherheit, dass sich nichts an den Tilgungskonditionen verändert. Durch die seit Jahren anhaltende Niedrigzinsphase lohnt es, sich für eine lange Zinsbindung zu entscheiden. Im Falle einer Eigentumswohnung kann diese sogar den gesamten Kreditbetrag umfassen, so dass keine Folgefinanzierung notwendig wird.

 

Rechtzeitig eine Anschlussfinanzierung finden

Bei einer teureren Wohnung oder dem Wunsch nach kleinen Tilgungsraten kann sich die Rückzahlung Ihres Kredits auf zehn oder sogar 20 Jahre belaufen. In diesem Fall bieten Ihnen nicht alle Kreditinstitute eine Zinsbindung über die gesamte Laufzeit hinweg. Um die Restschuld sicher zu tilgen, sollten Sie sich frühzeitig um eine Anschlussfinanzierung kümmern. Diese muss nicht zwingend beim Kreditgeber des Erstvertrags abgeschlossen werden. Ein neuer Kreditvergleich gegen Ende der aktuellen Vertragslaufzeit lohnt somit, um in der Folgezeit von starken Kreditkonditionen zu profitieren.

Modelle der Finanzierung frühzeitig kennen lernen

Bei einer überschaubaren Kreditsumme muss es für den Kauf der Eigentumswohnung nicht das klassische Annuitätendarlehen sein. Im Vorfeld können sich Käufer über verschiedene Modelle der Finanzierung informieren, beispielsweise um die Endfälligkeit der gesamten Kreditsumme oder einer Teilsumme zu nutzen. Auch hier gilt: Eine kompetente und fundierte Beratung durch einen Profi der Branche ist vor Vertragsunterschrift anzuraten.

Bildquelle: © Adobe Stock/ah_fotobox, © fotolia.com/S. Engels

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Eigentumswohnung und Finanzierung .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Steuern für Immobilien: Wo Sie sparen können

Derzeit sind Kredite sehr günstig. Dies nutzen viele Bundesbürger und investieren in den Kauf von Immobilien. Jedoch sollten Sie sich frühzeitig darüber informieren, welche Steuern damit einhergehen und an welchen Stellen Sie diese einsparen können.

Weiterlesen

Kredit-Widerruf: So müssen Sie mit Hilfe einer Rechtsschutzversicherung auch bei einer Klage keine Angst vor Kosten haben

Der Widerruf eines Darlehensvertrags kann für einen Immobilienbesitzer bares Geld wert sein. Wer den Ausstieg aus einem teuren Kredit schafft – oder die Absenkung des Zinses auf das aktuelle Marktniveau – der spart in den meisten Fällen mehrere Hundert Euro pro Monat. Allerdings hat die Erfahrung gezeigt, dass es auch etliche Banken gibt, die im außergerichtlichen Bereich kaum kompromissbereit sind. Wenn Du aber eine Rechtsschutzversicherung hast, musst Du im Falle einer Klage die dadurch entstehenden Kosten aber dennoch nicht fürchten.

Weiterlesen

Falsche Widerrufsbelehrung bei Darlehen: Die 15 wichtigsten Fragen zum Widerrufsjoker

Seit November 2002 haben Verbraucher ein Widerrufsrecht für private Kredite. Dieses dient dazu, dass der Kreditnehmer eine so wichtige Entscheidung wie den Abschluss eines Darlehens noch einmal überdenken kann und innerhalb einer gewissen Frist (üblicherweise 14 Tage) von seiner Entscheidung zurücktreten kann. Deshalb muss der Kreditvertrag eine sogenannte Widerrufsbelehrung enthalten, die den Verbraucher über sein Recht aufklärt. Der Gesetzgeber hat dazu nach der Einführung dieser Regelung einen Mustertext vorgegeben. Doch die Banken haben diesen in der Regel nicht im Wortlaut übernommen, sondern den Text stattdessen an ihre Bedürfnisse angepasst. In vielen Fällen sind dadurch Unklarheiten entstanden, die es dem Kreditnehmer nicht ermöglichen, sein Widerrufsrecht zu verstehen und zu nutzen.

Weiterlesen