Rhaunen ist der infrastrukturelle Mittelpunkt für die umliegenden Ortschaften. Unter dem Osthang des Idarkopfes (746 m) gelegen, bildet der Ort fast genau die geographische Mitte zwischen den Tälern von Nahe und Mosel. In der reizvollen Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks gelegen, fließen hier sieben kleine Bachläufe in einer bewaldeten und witterungsgeschützten Mulde zusammen – eine Besonderheit, der Rhaunen seinen Beinamen „Siebentälerdorf“ zu verdanken hat.
Der „Wartenberg“ eröffnet Wanderern auf dem beliebten Fernwanderweg „Saar-Hunsrück-Steig“ herrliche Ausblicke auf den alten Marktort. Auch beim Baden im Waldfreibad Idarwald zwischen Rhaunen und Stipshausen lässt sich die waldreiche Naturlandschaft genießen.
Unter Rhaunens Kulturdenkmälern ist der Königstein (ein prähistorischer Menhir) zweifellos das älteste und zugleich rätselhafteste.
Das Dorf Rhaunen wird erstmals im 8. Jahrhundert in einer Besitzliste des Klosters Lorsch erwähnt. Seit dem späten Mittelalter war in Rhaunen außer der Land- und Forstwirtschaft sowie etlichen Handwerksbetrieben hauptsächlich der Dachschieferbergbau von dominierender Bedeutung. Noch bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts wurden hier 21 Schiefergruben betrieben.
In der auf römischen Grundmauern im 13. Jahrhundert errichteten evangelischen Pfarrkirche ist die älteste noch erhaltene Stumm-Orgel aus dem Jahr 1723 zu bewundern. Zu einer Wanderung auf den Spuren der berühmten Orgelbauerdynastie STUMM, die ihren Ursprung im Nachbardorf Sulzbach hat, lädt die Traumschleife „STUMM-Orgel-Weg“ ein.
Dem Ort kommt dank seiner Gerichts- und Marktrechte seit jeher ein besonderer Zentrumsvorteil zu. Ein besonders markantes Gebäude und gleichzeitig Rhaunens Wahrzeichen: Das Rathaus aus dem Jahr 1723 in der Ortsmitte, von den Einheimischen liebevoll „Rohdes“ genannt. Vier mächtige Holzsäulen tragen sein verschiefertes Obergeschoß; die offene Vorhalle diente früher als Gerichtslaube.
Auch das 1899 –1901 errichtete monumentale Königlich-Preußische Amtsgericht zeugt von der mittelalterlichen, bis in die Neuzeit fortwirkenden Bedeutung Rhaunens als zentraler Ort.
Zahlen und Daten:
Einwohner: 2.261
Höhe: 472 m
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Landkreis | Birkenfeld |
Verbandsgemeinde | Herrstein-Rhaunen |
Sitz der Verwaltung |
Blumenstraße 7 55624 Rhaunen |
Homepage | http://www.rhaunen.de/ |
Ortsbürgermeister |
Yannick Bares Stand: 23.01.2017 |
Einwohner |
2.156 Stand: 23.01.2017 |
Fläche | 10,75 km² |
Bevölkerungsdichte | 201 Ew./km² |
Du möchtest bauen und suchst den passenden Bauplatz? Nachfolgend findest Du eine kleine Auswahl unseres großen Grundstücksangebots in Rhaunen.
Beim Bau der eigenen Wunschimmobilie steht für viele angehende Eigentümer eine grundlegende Entscheidung an: Fertighaus oder individuell geplantes Wohngebäude? Noch immer wird die Fertigbauweise mit geringen, gestalterischen Spielräumen in Verbindung gebracht. Dabei sind Gebäude dieser Art längst nicht mehr „von der Stange“.
Bagger sind im wahrsten Sinne des Wortes “fundamental” für jedes Bauprojekt, da sie dazu dienen, das Fundament vorzubereiten, die Baugrube auszuheben oder aufzufüllen und den Bauschutt abzutransportieren. Je nach Größe und Beschaffenheit des Baugrunds können Bagger verschiedener Größen und mit verschiedenen Typen von Fahrwerken hilfreich sein. Wir haben in diesem Artikel die wichtigsten Typen von Maschinen für den Erdbau zusammengestellt.