Die Ortsgemeinde Oberneisen

Die Gemeinde Oberneisen ist mit 770 Einwohnern eine der kleineren Gemeinden der Verbandsgemeinde Hahnstätten. Weithin sichtbar sind die beiden Wahrzeichen der Gemeinde, die Rundkirche mit dem Turm aus dem 11. Jahrhundert und die 1288 von den Ritter von Nesen erbaute Burg Oberneisen. Die Nachkommen der Ritter von Nesen finden sich über die weibliche Linie in den Europäischen Herscherhäusern in Spanien, Luxemburg, Belgien, England, Liechtenstein und Niederlande. In Oberneisen gab es früher Steinbrüche (Kalk und Porphyr) und eine Kiesgrube. Heute wird der Kalk noch an der Bundesstraße 54 von Schaefer Kalk KG abgebaut. Daneben war der Ort landwirtschaftlich geprägt. Neben dem schönen Herbachtal verläuft in unmittelbarer Nähe der Aartal-Radweg und Aar-Höhenweg. Vom Aar-Höhenweg in der Nähe des Sportplatzes hat man eine wunderschöne Aussicht auf das Dorf und das Aartal.

Oberneisen auf einen Blick:

Bundesland Rheinland-Pfalz
Landkreis Rhein-Lahn-Kreis
Verbandsgemeinde Aar-Einrich
Sitz der Verwaltung Austraße 4
65623 Hahnstätten
Homepage https://www.oberneisen.de/
Ortsbürgermeister Peter Pelk (SPD)
Stand: 06.02.2017
Einwohner 764
Stand: 06.02.2017
Fläche 4,54 km²
Bevölkerungsdichte 169 Ew./km²
ANZEIGE

Überblick zur Lage von Oberneisen

Empfohlene Immobilienmakler in Oberneisen und Umgebung

Logo PK IMMOBILIE.de

PK IMMOBILIE.de

Koblenzer Straße 21
56412 Nentershausen

Telefon: 064858808640

Passende Beiträge aus unserem Ratgeber

Tipps zur Grundstückssuche und Kalkulation

Angesichts der Niedrigzinsphase ist in Deutschland ein regelrechter Bau-Boom entstanden. Aufgrund der hohen Nachfrage werden Grundstücke nicht nur teurer, sondern auch knapp. Um trotzdem ein passendes Bauland zu finden, ist die richtige Vorgehensweise unverzichtbar. Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen das Vorhaben erleichtern können.

Verband Privater Bauherren e. V. weist auf hohe Kosten bei der Grunderwerbssteuer hin

Viele Bundesländer haben in den vergangenen Jahren die Grunderwerbsteuer massiv erhöht. Das trifft Bauherren und Käufer gleichermaßen, erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB): Wer ein Haus vom Bauträger kauft, der muss die Grunderwerbsteuer auf den Gesamtpreis bezahlen, also auf Grund und Haus.