Die slawische Fischersiedlung könnte einst den altpolabischen Namen Malochyni (abgeleitet von Maloch = klein) gehabt haben. 1215 hieß der Ort Malekin, dann ab 1247 Malechin oder daneben auch Malchyn und 1257 bereits auch Malchin.
| Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
| Landkreis | Mecklenburgische Seenplatte |
| Amt | Malchin am Kummerower See |
| Sitz der Verwaltung |
Am Markt 1 17139 Malchin |
| Homepage | https://www.malchin.de/ |
| Bürgermeister |
Axel Müller (CDU) Stand: 19.04.2017 |
| Einwohner |
7.614 Stand: 19.04.2017 |
| Fläche | 94,48 km² |
| Bevölkerungsdichte | 81 Ew./km² |
Angesichts der Niedrigzinsphase ist in Deutschland ein regelrechter Bau-Boom entstanden. Aufgrund der hohen Nachfrage werden Grundstücke nicht nur teurer, sondern auch knapp. Um trotzdem ein passendes Bauland zu finden, ist die richtige Vorgehensweise unverzichtbar. Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt, die Ihnen das Vorhaben erleichtern können.