liegt an der Stadtgrenze Frankfurt, am Rhein-Main-Flughafen sowie am Main und bietet alle Standortvorteile einer Kleinstadt kombiniert mit den Standortvorteilen, der direkten Nähe einer Großstadt, eines bedeutenden Flughafens und der Lage im Herzen der Metropolregion Rhein-Main mit ihren vielfältigen Möglichkeiten. Lernen Sie unseren attraktiven Standort mit Zukunft kennen!
Bundesland | Hessen |
Regierungsbezirk | Darmstadt |
Landkreis | Groß-Gerau |
Sitz der Verwaltung |
Mörfelder Str. 33 65451 Kelsterbach |
Telefon | 06107 / 773 - 361 |
a.niederbergerkelsterbach.de | |
Homepage | https://www.kelsterbach.de/ |
Bürgermeister |
Manfred Ockel (SPD Hessen) Stand: 17.11.2016 |
Einwohner |
17.622 Stand: 17.11.2016 |
Fläche | 15,37 km² |
Bevölkerungsdichte | 1.147 Ew./km² |
Im Folgenden findest Du eine Auswahl an aktuellen Wohnimmobilien in Kelsterbach. Wenn Dir ein Objekt zusagt, kannst Du Dir direkt das Exposé der Immobilie ansehen und den Anbieter kontaktieren. Weitere Angebote findest Du über die Suche.
Wenn Du auf der Suche nach einem Immobilienmakler in Kelsterbach bist, der Dich bei der Suche nach Deiner Wunschimmobilie unterstützt oder der Deine Wohnung oder Dein Haus erfolgreich vermarkten kann, ist unsere Anbietersuche das Richtige für Dich.
Lindleystr. 8a
60314 Franurt am Main
Telefon: +49 (0) 69 38 07 947 - 00
Langgasse 1
65719 Hofheim am Taunus
Telefon: 06192 9770592
Telefax: 06192 9770590
Große Gallusstraße 9
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069/92103183
Telefax: 0211 8391-25
Viele Bundesländer haben in den vergangenen Jahren die Grunderwerbsteuer massiv erhöht. Das trifft Bauherren und Käufer gleichermaßen, erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB): Wer ein Haus vom Bauträger kauft, der muss die Grunderwerbsteuer auf den Gesamtpreis bezahlen, also auf Grund und Haus.
Der Wohnungsmarkt ist umkämpft wie nie, Deutschland steuert laut Prognosen auf eine ernsthafte Wohnungsknappheit zu. Mieten steigen rasant an und Wohnungsbesichtigungen können sich über Monate hinwegziehen. Sollte sich die Lage nicht ändern, wird sich bis 2025 ein Mangel an 360.000 Wohnungen entwickeln - und das pro Jahr. Wenn Du eine der begehrten Mietwohnungen ergattert hast und in Deinem neuen Wohnumfeld angekommen bist, regt sich nach anfänglicher Begeisterung meist schnell der Wunsch nach Privatsphäre.