Die Stadt Finsterwalde

Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1282 unter dem Namen Vynsterwalde. Im Jahre 1301 wird erstmals durch eine Urkunde von einer Stadt oder wenigstens einer Ansiedlung in der unmittelbaren Umgebung der befestigten Anlage gesprochen.

Finsterwalde auf einen Blick:

Bundesland Brandenburg
Landkreis Elbe-Elster
Sitz der Verwaltung Schloßstraße 7/8
03238 Finsterwalde
Homepage https://www.finsterwalde.de/
Bürgermeister Jörg Gampe (CDU)
Stand: 04.05.2017
Einwohner 16.548
Stand: 04.05.2017
Fläche 77,20 km²
Bevölkerungsdichte 215 Ew./km²
ANZEIGE

Überblick zur Lage von Finsterwalde

Immobilien zum Wohnen in Finsterwalde im Überblick

Im Folgenden findest Du eine Auswahl an aktuellen Wohnimmobilien in Finsterwalde. Wenn Dir ein Objekt zusagt, kannst Du Dir direkt das Exposé der Immobilie ansehen und den Anbieter kontaktieren. Weitere Angebote findest Du über die Suche.

Wenn Du auf der Suche nach einem Immobilienmakler in Finsterwalde bist, der Dich bei der Suche nach Deiner Wunschimmobilie unterstützt oder der Deine Wohnung oder Dein Haus erfolgreich vermarkten kann, ist unsere Anbietersuche das Richtige für Dich.

Mietwohnungen in Finsterwalde

3-R-Wohnung mit Wohnküche und Balkon

03238 Finsterwalde

Kaltmiete:
680,50 €
Zimmer:
3
Wohnfläche (ca.):
97 m²
1-Raum-DG-Wohnung mit Balkon

03238 Finsterwalde

Kaltmiete:
317,60 €
Zimmer:
1
Wohnfläche (ca.):
45 m²
Badezimmer selbst einbauen

03238 Finsterwalde

Kaltmiete:
980,00 €
Zimmer:
5
Wohnfläche (ca.):
148 m²

Eigentumswohnungen in Finsterwalde

Eigentumswohnung als Kapitalanlage

03238 Finsterwalde

Kaufpreis:
55.000,00 €
Zimmer:
2
Wohnfläche (ca.):
55 m²
Eigennutzung oder Kapitalanlage

03238 Finsterwalde

Kaufpreis:
55.000,00 €
Zimmer:
2
Wohnfläche (ca.):
55 m²

Häuser zum Kauf in Finsterwalde

Gepflegte Wohnanlage, als Plattenbau, 1979 errichtet und 2009 komplett modernisert!

03238 Finsterwalde

Kaufpreis:
siehe Exposé
Zimmer:
0
Wohnfläche (ca.):
1.720 m²
Grundstück:
2.100 m²

Passende Beiträge aus unserem Ratgeber

Die höchsten Kaufpreise für Wohnungen: Die teuersten Städte im Vergleich

In den letzten Jahren sind die Preise für Eigentumswohnungen vor allem in den beliebten Großstädten rasant gestiegen. Wer die Preisentwicklung beobachtet, stellt aber auch fest, dass nicht alle teuren Städte gleichermaßen zugelegt haben. Wenn sich die Trends hier fortsetzen, ist es vor allem für Kapitalanleger nicht uninteressant zu wissen, wo die Wohnungspreise besonders stark angezogen haben.

Städte mit den niedrigsten Kaufpreisen für Eigentumswohnungen in Deutschland

Auch für Menschen mit etwas schmalerem Geldbeutel ist es kein Ding der Unmöglichkeit, eine Wohnung zu kaufen – wichtig ist, dass man sich darüber im Klaren ist, wie unterschiedlich die Preise für Eigentumswohnungen ausfallen können, je nachdem, wo man nach einer geeigneten Immobilie sucht. Unsere Infografik zeigt, wo Wohneigentum wirklich günstig ist.