Der Markt Eschau

Der Markt Eschau wurde durch die Grafen von Rieneck gegründet und bekam im Jahre 1285 durch Rudolf von Habsburg die Marktrechte verliehen.

Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich Eschau zu einem Wohn- und Ferienort, in dem sich Urlauber von der Hektik des Alltages erholen und Anwohner Kraft schöpfen können. Bei ausgedehnten Spaziergängen durch die abwechslungsreiche Landschaft findet man eine „Insel der Ruhe“ im idyllischen Aubachtal.

Im 2014 neu eröffneten Bildungs- und Informationszentrum Burglandschaft im historischen Rathaus von Eschau kann man sich über angrenzende Burgen und Schlösser in der näheren Umgebung informieren. Von dem neu gestalteten Marktplatz gegenüber dem historischen Rathaus aus können Sie bei einheimischen Metzgern und Bäcker bequem zu Fuß einheimische Erzeugnisse einkaufen. Mit ortsansässigen Ärzten, Zahnarzt, Apotheke und einer Helfer-vor-Ort-Gruppe ist auch die gesundheitliche Versorgung gewährleistet.

Für Familien mit Kindern stehen verschiedene Kindergärten mit Regelgruppen, Kleinkindgruppen und Ganztagsgruppen sowie zahlreiche Spiel- und Grillplätze in den einzelnen Ortsteilen zu Verfügung. Während den Sommerferien werden durchgängig Ferienspiele angeboten. Die Valentin-Pfeifer-Volksschule wurde im Jahr 2010 durch den Zusammenschluss mit anderen umliegenden Schulen zur Grund- und Mittelschule im umgewandelt.

Den Tag ausklingen lassen können Sie in unseren zahlreichen Gastronomiebetrieben und Biergärten.

Eschau auf einen Blick:

Bundesland Bayern
Regierungsbezirk Unterfranken
Landkreis Miltenberg
Sitz der Verwaltung Rathausstraße 13
63863 Eschau
Telefon 09374 9735-0
E-Mail rathauseschau.de
Homepage https://www.eschau.de/
Bürgermeister Gerhard Rüth (CSU)
Stand: 20.11.2017
Einwohner 3.778
Stand: 20.11.2017
Fläche 38,12 km²
Bevölkerungsdichte 100 Ew./km²
ANZEIGE

Überblick zur Lage von Eschau

Passende Beiträge aus unserem Ratgeber

Verband Privater Bauherren e. V. weist auf hohe Kosten bei der Grunderwerbssteuer hin

Viele Bundesländer haben in den vergangenen Jahren die Grunderwerbsteuer massiv erhöht. Das trifft Bauherren und Käufer gleichermaßen, erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB): Wer ein Haus vom Bauträger kauft, der muss die Grunderwerbsteuer auf den Gesamtpreis bezahlen, also auf Grund und Haus.

Das eigene Ferienhaus – So kann der Traum vom Urlaubsdomizil Wirklichkeit werden

Ein eigenes Ferienhaus an Traumzielen wie Mallorca, Sylt oder in der Toskana ist für viele Urlauber ein lange gehegter Wunsch. Wer sich einmal in eine Urlaubsregion verliebt hat und jedes Jahr aufs Neue wieder gerne seinen Urlaub dort verbringt, spielt früher oder später sicher einmal mit dem Gedanken, sich dort mit einem eigenen Domizil sesshaft zu machen und sich so ein zweites Zuhause in der Wahlheimat zu schaffen. Hier die besten Tipps, wie Dein Traum in Erfüllung gehen kann.