Eckernförde liegt an der Ostsee am Ende der Eckernförder Bucht. Die Innenstadt wird in Form einer Sanduhr von der Ostsee im Osten und dem Windebyer Noor im Westen umschlossen. Von den insgesamt 1.797 Hektar Gemeindefläche entfallen 405 Hektar auf das Windebyer Noor und 22 Hektar auf die beiden Schnaaper Seen. 
| Bundesland | Schleswig-Holstein | 
| Landkreis | Rendsburg-Eckernförde | 
| Sitz der Verwaltung | Rathausmarkt 4-6 24340 Eckernförde | 
| Telefon | +49 4351 710-0 | 
| stadteckernfoerde.de | |
| Homepage | https://www.eckernfoerde.de/ | 
| Bürgermeister | Jörg Sibbel (parteilos) Stand: 27.02.2017 | 
| Einwohner | 21.859 Stand: 27.02.2017 | 
| Fläche | 21,29 km² | 
| Bevölkerungsdichte | 1.027 Ew./km² | 
Im Folgenden findest Du eine Auswahl an aktuellen Wohnimmobilien in Eckernförde. Wenn Dir ein Objekt zusagt, kannst Du Dir direkt das Exposé der Immobilie ansehen und den Anbieter kontaktieren. Weitere Angebote findest Du über die Suche.
Wenn Du auf der Suche nach einem Immobilienmakler in Eckernförde bist, der Dich bei der Suche nach Deiner Wunschimmobilie unterstützt oder der Deine Wohnung oder Dein Haus erfolgreich vermarkten kann, ist unsere Anbietersuche das Richtige für Dich.
                                Rathausmarkt  1
                                24340 Eckernförde
                            
                                                                                                                                                        Telefon: +49-4351-89 50 30
                                        
                                                                                    
                                            Telefax: +49-4351-89 50 333
                                                                                                                                        
Immobilienvermittlung Immobilienbewertung Hausverwaltung WEG-Verwaltung
Obgleich die Hausbesitzer in Deutschland noch immer in der Minderheit sind, begleitet der Traum vom eigenen Haus zahlreiche Menschen. Der Wunsch nach Freiheit, Privatsphäre und vielleicht einer Geldanlage ist es, der sie bewegt und dem ein oder anderen sogar schlaflose Nächte bereitet. Diese Zeit kann genutzt werden, um sich über die Vor- und Nachteile von Hausbau und Hauskauf zu informieren.
Viele Bundesländer haben in den vergangenen Jahren die Grunderwerbsteuer massiv erhöht. Das trifft Bauherren und Käufer gleichermaßen, erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB): Wer ein Haus vom Bauträger kauft, der muss die Grunderwerbsteuer auf den Gesamtpreis bezahlen, also auf Grund und Haus.