Die Ortsgemeinde Horbruch

Bei der archäologischen Freilegung mehrerer frühgeschichtlicher Grabhügel in der Feldmark oberhalb der Marienmühle kamen als Beigabenfunde die Überreste von Hieb- und Stichwaffen sowie einige fast unversehrte Schmuckstücke mit typisch keltischen Ornamenten zutage. Und am Nordhang des Idarwalds, keine drei Kilometer vom heutigen Ort entfernt, ist im Quellgebiet des Koppelbachs die Tempelstätte eines gleichfalls schon seit der Keltenzeit vielbesuchten und von den Römern ausgebauten Sirona-Heiligtums (2. Jh. n. Chr.) mit einem Votivaltar und den annähernd lebensgroßen Statuen der Heilgöttin Sirona und des Apollo Grannus ausgegraben worden. Unmittelbar an Horbruchs südlichem Ortsrand führte einst die wichtigste Überlandverbindung zwischen den Römerstädten Trier und Mainz vorüber. Parallel zu dieser "Ausoniusstraße" wurde vor dem Zweiten Weltkrieg die jetzige Bundesstraße 327 aus dem Boden gestampft. Diese ursprünglich als Rollbahn für den militärischen Aufmarsch gen Westen konzipierte "Hunsrückhöhenstraße", knapp zwei Kilometer vom Ort entfernt, erfreut sich heute großer Beliebtheit als touristische Route und ist Zubringer des neuen Hochmoselüberganges.

Horbruch besitzt eine Anzahl vortrefflich restaurierter Bauernhäuser. Baugrundstücke sind in der alten Ortslage als auch im Neubaugebiet "Auf der Ader" vorhanden, jedoch alle in privatem Besitz.

Horbruch besitzt auch einen eigenen Kindergarten, den auch Kinder aus der Nachbargemeinde Krummenau besuchen.

Besonders sehenswert sind auch die hier und da noch in der althergebrachten Hunsrücker Weise gestalteten und teils von Hecken eingefassten Zier- und Nutzgärten. Die artenreiche Vielfalt der Wald- und Wiesenflora lässt sich beiderseits der Wanderwege bewundern, die den plätschernden Wasserläufen von Koppel-, Alt- und Hirschbach folgen. Als ausgesprochen romantische Akzente zeigen sich inmitten der vielen naturschönen Anblicke die teils aus schwarzweißem Fachwerk und teils aus rötlichem Quarzit und Sandstein errichteten historischen Wassermühlen.

Horbruch auf einen Blick:

Bundesland Rheinland-Pfalz
Landkreis Birkenfeld
Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen
Sitz der Verwaltung Brühlstr. 16
55756 Herrstein
Homepage http://www.horbruch.de/
Ortsbürgermeister Olaf Trarbach
Stand: 23.01.2017
Einwohner 349
Stand: 23.01.2017
Fläche 5,19 km²
Bevölkerungsdichte 68 Ew./km²
ANZEIGE

Überblick zur Lage von Horbruch

Empfohlene Immobilienmakler in Horbruch und Umgebung

Logo Amtsgericht Bernkastel-Kues

Amtsgericht Bernkastel-Kues

Brüningstraße 30
54470 Bernkastel-Kues

Telefon: 06531 -59-0

Logo Amtsgericht Idar-Oberstein

Amtsgericht Idar-Oberstein

Mainzer Straße 180
55743 Hintertiefenbach

Telefon: 06781 /5012-0

Passende Beiträge aus unserem Ratgeber

Seegrundstücke nach wie vor gefragt

Die Deutschen machen gerne am See Urlaub – Und wer es sich leisten kann, lässt sich dort sogar nieder. Lesen Sie alles zum Thema Seegrundstück kaufen.

Verband Privater Bauherren e. V. weist auf hohe Kosten bei der Grunderwerbssteuer hin

Viele Bundesländer haben in den vergangenen Jahren die Grunderwerbsteuer massiv erhöht. Das trifft Bauherren und Käufer gleichermaßen, erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB): Wer ein Haus vom Bauträger kauft, der muss die Grunderwerbsteuer auf den Gesamtpreis bezahlen, also auf Grund und Haus.