Die Stadt Hennigsdorf

Hennigsdorf wurde 1375 erstmalig als „Heynekendorp“ urkundlich erwähnt und blieb lange Zeit ein Fischer- und Kossätendorf. Erst durch die Ansiedlung Berliner Industriebetriebe zu Beginn des 20. Jahrhunderts gewann Hennigsdorf größere Bedeutung. Das heutige Stadtwappen erhielt Hennigsdorf im Jahre 1938.

Hennigsdorf auf einen Blick:

Bundesland Brandenburg
Landkreis Oberhavel
Sitz der Verwaltung Rathausplatz 1
16761 Henningsdorf
Homepage https://www.hennigsdorf.de/
Bürgermeister Andreas Schulz (SPD)
Stand: 08.05.2017
Einwohner 26.264
Stand: 08.05.2017
Fläche 31,47 km²
Bevölkerungsdichte 835 Ew./km²
ANZEIGE

Überblick zur Lage von Hennigsdorf

Immobilienticker für Hennigsdorf

Immobilien zum Wohnen in Hennigsdorf im Überblick

Im Folgenden findest Du eine Auswahl an aktuellen Wohnimmobilien in Hennigsdorf. Wenn Dir ein Objekt zusagt, kannst Du Dir direkt das Exposé der Immobilie ansehen und den Anbieter kontaktieren. Weitere Angebote findest Du über die Suche.

Wenn Du auf der Suche nach einem Immobilienmakler in Hennigsdorf bist, der Dich bei der Suche nach Deiner Wunschimmobilie unterstützt oder der Deine Wohnung oder Dein Haus erfolgreich vermarkten kann, ist unsere Anbietersuche das Richtige für Dich.

Häuser zum Kauf in Hennigsdorf

Reihenendhaus mit Nebengebäude

16761 Hennigsdorf

Verkehrswert:
143.000,00 €
Zimmer:
3
Wohnfläche (ca.):
120 m²
Grundstück:
586 m²

Passende Beiträge aus unserem Ratgeber

Was muss ich beim Grundstücke kaufen beachten?

Zu jedem Haus gehört auch ein Grundstück. Viele Interessierte achten beim Hauskauf nur auf die Lage der Immobilie und die Inneneinrichtung, während dem Grundstück nicht genug Aufmerksamkeit gewidmet wird. Doch vor allem hier kann so manche Gefahr lauern, die oft auf den ersten Blick nicht zu erkennen ist.

Videoüberwachung auf dem eigenen Grundstück - was ist zu beachten?

Hausbesitzer oder Mieter, die in Deutschland einfach leichtfertig zur Überwachung privater Areale zur Überwachungskamera greifen, sehen sich ganz verschiedenen rechtlichen Herausforderungen gegenüber. Generell ist es in den Rechtswissenschaften zwar durchaus als angemessen angesehen, wenn privater Raum beobachtet wird. Allerdings treten hier ganz verschiedene Probleme in den Vordergrund.