Die Stadt Ebeleben

Die Gründung des Ortes durch Angeln und Warnen wird für die Zeit zwischen dem 4. Jahrhundert und dem 6. Jahrhundert n. Chr. angenommen. Der Ebelebener Ortsteil Marksußra wird 732 in der Bonifatiuslegende genannt und 772 auch urkundlich nachgewiesen. Ebeleben selbst wird erstmals 1198 urkundlich erwähnt.

Ebeleben auf einen Blick:

Bundesland Thüringen
Landkreis Kyffhäuserkreis
Sitz der Verwaltung Rathausstraße 2
99713 Ebeleben
Homepage https://www.ebeleben.de/
Bürgermeister Uwe Vogt
Stand: 14.06.2017
Einwohner 2.809
Stand: 14.06.2017
Fläche 40,74 km²
Bevölkerungsdichte 69 Ew./km²
ANZEIGE

Überblick zur Lage von Ebeleben

Immobilienticker für Ebeleben

Unser Grundstücksangebot in Ebeleben

Du möchtest bauen und suchst den passenden Bauplatz? Nachfolgend findest Du eine kleine Auswahl unseres großen Grundstücksangebots in Ebeleben.

Grundstücke in Ebeleben

Landwirtschafts- und Sonderflächen

99713 Keula

Verkehrswert:
58.100,00 €
Fläche (ca.):
23.038,00 m²
Landwirtschafts- und Wasserflächen

99713 Ebeleben

Verkehrswert:
92.300,00 €
Fläche (ca.):
71.808,00 m²

Neubaugebiete zur Wohnbebauung in Ebeleben

Passende Beiträge aus unserem Ratgeber

Städte mit den höchsten Kaufpreisen für Eigentumswohnungen in Deutschland

Du hast Dich entschieden, Dir endlich den Traum von einer eigenen Wohnung erfüllen oder suchst eine Eigentumswohnung als langfristige Kapitalanlage – eine Großstadt mit all ihren Annehmlichkeiten ist da bestimmt verlockend. Doch was bedeutet das finanziell? Sieh Dir diese Infografik an, um zu entscheiden, ob eine Investition in einer der teuersten deutschen Großstädte für Dich in Frage kommt.

Ratgeber für die Vermietung von Wohnimmobilien

Privatpersonen vermieten vererbten Wohnraum, Gesellschaften errichten Mehrparteienhäuser oder Immobilienverwaltungen sind für Gebäude oder Räumlichkeiten zuständig: Es gibt für Sie unzählige Möglichkeiten, Wohnungen oder Häuser zu vermieten. Es lohnt sich hierbei für Sie als Vermieter oder Verantwortlicher auf jeden Fall, sich vorab über bestimmte gesetzliche Maßgaben, die vom Objekt selbst diktierten Bedingungen und natürlich mit dem Mieter zu beschäftigen.