Die Kreisstadt Bitburg

Bitburg ist eine Stadt im Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Wirtschaft
Das von der Stadt Bitburg ausgewiesene, umfassende Industriegelände sowie das Gelände des früheren US-Luftwaffenstützpunktes bieten den dort bereits vorhandenen und noch anzusiedelnden Betrieben ideale Entwicklungsmöglichkeiten. Zum ökonomischen Fundament der Stadt gehören eine Reihe von modernen Industriebetrieben. Hierzu zählen neben der Bitburger Brauerei Betriebe des Werkzeug-, Maschinen- und Stahlbaus genauso wie Unternehmen der Elektrotechnik, der Textilindustrie sowie nicht zuletzt der Glasverarbeitung.

Aber auch der Handel in Bitburg hat sich außerordentlich gut entwickelt. Die Vielzahl und Leistungsfähigkeit der Einzelhandelsgeschäfte hat Bitburg zu einer Einkaufsstadt gemacht, die in fast allen Bereichen ein durchaus konkurrenzfähiges Warenangebot zum Oberzentrum Trier bietet.

Für ansiedlungswillige Unternehmen steht ein regionales Förderprogramm zur Verfügung.

Einige Daten:

Arbeitsplätze in Bitburg gesamt ca. 9.200

Einpendler aus dem Umland nach Bitburg ca. 7.000
Auspendler von Bitburg ins Umland ca. 1.200

Wirtschaftsgliederung (Anzahl d. Arbeitsstätten/Beschäftigte):
Gewerbliche Land- und Forstwirtschaft 3 20
Energie- und Wasserversorgung, Bergbau 6 70
Verarbeitendes Gewerbe 94 1.800
Baugewerbe 39 800
Handel 233 1.400
Verkehr und Nachrichtenübermittlung 31 350
Kreditinstitute und Versicherungsgewerbe 48 350
Dienstleistungen, soweit von Unternehmen
und freien Berufen erbracht 153 1.500
Organisation ohne Erwerbszweck 27 850
Gebietskörperschaften 3 600
Sonstige Behörden 10 1.300
Gesamtzahl 9.040

Berufsgruppen (geschätzt):
Tätige Inhaber 600
Mithelfende unbezahlte Familienangehörige 150
Beamte/ Richter 800
Angestellte 3.500
Facharbeiter 1.900
Sonstige Arbeiter 1.300
Auszubildende 920
Erwerbspersonen insgesamt 9.170


Verkehr
Die Stadt Bitburg hat seit dem frühesten Altertum eine günstige Lage, an der sich uralte Ost-West-Wege mit den wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen durch die Eifel von Trier nach Köln und Belgien kreuzen.

Heute liegt die Stadt im Herzen Europas. Viele europäische Großstädte wie Köln, Frankfurt, Stuttgart, Amsterdam, Brüssel, Paris oder Basel sind von hier aus in wenigen Stunden zu erreichen.


Verkehrsanbindungen

Straßen
A 60 - Antwerpen - Lüttich - Rhein-Main-Neckar-Raum
B 50 - Luxemburg - Rhein-Main-Gebiet
B 51 - Köln - Trier - Saarbrücken
B 257 - Luxemburg - Bonn

Eisenbahn
Bahnhof Bitburg-Erdorf an der Bahnstrecke Köln - Trier
Gleisanschluß ins Industrie- und Gewerbegebiet Bitburg


Flughäfen
Luxemburg (3/4 Autostunde)
Saarbrücken (1 Autostunde)
Köln/ Bonn bzw. Düsseldorf (1,5 Autostunden)
Verkehrslandeplatz Trier-Föhren (0,5 Autostunde)
Flugplatz Bitburg

Häfen
Seehafen Antwerpen (2 Autostunden)
Seehafen Rotterdam (3 Autostunden)
Binnenhafen Trier (0,5 Autostunden)
Binnenhafen Duisburg (2 Autostunden)

Öffentlicher Nahverkehr
Dichtes Busverkehrsnetz, D-Zug-Station Bitburg-Erdorf

Bitburg auf einen Blick:

Bundesland Rheinland-Pfalz
Landkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm
Sitz der Verwaltung Rathausplatz 3 - 4
54634 Bitburg
Telefon +49 6561 6001-0
E-Mail bitburgbitburg.de
Homepage https://www.bitburg.de/
Bürgermeister Joachim Kandels (CDU)
Stand: 25.01.2017
Einwohner 14.904
Stand: 25.01.2017
Fläche 47,54 km²
Bevölkerungsdichte 314 Ew./km²
ANZEIGE

Überblick zur Lage von Bitburg

Immobilienticker für Bitburg

Unser Grundstücksangebot in Bitburg

Du möchtest bauen und suchst den passenden Bauplatz? Nachfolgend findest Du eine kleine Auswahl unseres großen Grundstücksangebots in Bitburg.

Grundstücke in Bitburg

Neubaugebiete zur Wohnbebauung in Bitburg

Wohngebiet »Dorfwiese Matzen«

Wohngebiet »Dorfwiese Matzen«

54634 Bitburg

Passende Beiträge aus unserem Ratgeber

Wie kommt Lärm in die Immobilienbewertung?

Würden Sie gerne neben einer Hauptverkehrsstraße wohnen oder neben einem Flughafen? Wenn Sie die Wahl haben, wahrscheinlich nicht? Lärm sorgt also dafür, dass Menschen Immobilienobjekte in gewissen Lagen meiden. In der Immobilienbewertung ist es wichtig, welche Form von Lärm, ab welcher Höhe zu welchen Abschlägen führt.

Kennen Sie Ihre Grenzen? Ratgeberartikel rund um das Thema Grundstücksvermessung

Egal, ob Carport, Wintergarten oder Gartenhäuschen - auch für die Errichtung kleinere Neu- oder Anbauten gelten zahlreiche gesetzliche Regelungen. Grenznahes Bauen ist ein häufiger Anlass für Nachbarschaftsstreitigkeiten.