Die Gemeinde Bad Endbach

Die Gemeinde Bad Endbach liegt im Westen des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Sie besteht aus den Ortsteilen Bottenhorn, Dernbach, Endbach, Günterod, Hartenrod, Hülshof, Schlierbach und Wommelshausen und hat rund 8.500 Einwohner.

Der seit 1973 als Kneipp-Heilbad anerkannte Thermalort liegt im oberen Salzbödetal, eingebettet im Zentrum des Gladenbacher Berglandes im Naturpark Lahn-Dill-Bergland.
Nahezu ein Drittel der Gemarkung von Bad Endbach sind von Wald bedeckt.

Bis in die 1950er Jahre war die Gemeinde nur ein kleiner Arbeiter- und Bauernort. Mit Beginn des Kurwesens nach Kneipp wandelte sich der Ort grundlegend.

Seitdem Endbach das Prädikat Bad erhielt stellen Gesundheit und Tourismus die Schwerpunkte und die meisten Arbeitsplätze des Ortes dar. In Bad Endbach sind zwei Kliniken, eine Physiotherapie- und Massageschule, fünf Physiotherapiepraxen, zwei Badeärzte und eine Wellnessschule angesiedelt.

Große Betriebe oder Unternehmen gibt es in Bad Endbach nicht. Der Ort ist ganz auf Gesundheit, Entspannung, Natur und ganzheitliches Wohlbefinden der Einwohner und Gäste ausgelegt.

Das Kneippheilbad hat unter anderem Heilanzeigen bei folgenden Erkrankungen: Herz-Kreislaufkrankheiten, Erkrankungen der Haltungs- und Bewegungsorgane, des Nervensystems und des Verdauungssystems. Einzigartig sind die Kompaktkuren gegen Migräne und chronischen Kopfschmerz, die bisher einzigartig im Bundesgebiet sind.

Durch den Rückgang der verschriebenen Kuren, ist der Kurort gezwungen sich erneut zu wandeln. So wird seit Mai 2008 wird neben dem Kurbetrieb auch der „Wellness-Bewegung“ Rechnung getragen. Es wurde die neue Lahn-Dill-Bergland-Therme neben dem bestehenden Gesundheitszentrum erbaut.

Ruhesuchende Gäste und Einwohner finden in der waldreichen Gemarkung Entspannung und rund 260 km Wanderwege. 2007 wurde außerdem ein 30 km lange Nordic-Walking-Parc angelegt.

Im Winter stehen außerdem Langlaufloipen zur Verfügung und in Hartenrod befindet sich eine Abfahrtspiste mit Skilift. Die Piste wird im Sommer von Grassskifahrern genutzt.

Bad Endbach legt großen Wert auf den Wohlfühlfaktor seiner Einwohner und Gäste. Das Miteinander, Ruhe, Natur, Tradition und Ganzheitlichkeit sind wesentliche Punkte im Leitbild des Kurortes. Zur hohen Wohn- und Lebensqualität trägt die gut ausgebaute Infrastruktur für den täglichen Bedarf wesentlich bei. In Bad Endbach gibt es 2 Kindertagesstätten, 2 Kindergärten, 2 Grundschulen und eine Mittelpunktschule.

Sie erreichen Bad Endbach über die Sauerlandlinie (A45); Abfahrt Herborn Süd, dann folgen Sie der B277 Richtung Gladenbach und anschließend der B255 ebenfalls Richtung Gladenbach. Von Bischoffen biegen Sie links in Richtung Bad Endbach ab.

Von Marburg oder Gießen aus erreicht man Bad Endbach über Gladenbach (B255).

Im Ortsteil Bottenhorn gibt es einen Flugplatz mit einer 525 m langen Gras-Landebahn. Er ist als Sonderlandeplatz ausgewiesen und besitzt den ICAO-Code EDGT.

Bad Endbach auf einen Blick:

Bundesland Hessen
Regierungsbezirk Gießen
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Sitz der Verwaltung Herborner Str. 1
35080 Bad Endbach
Homepage https://www.bad-endbach.de/
Bürgermeister Julian Schweitzer (SPD)
Stand: 04.09.2019
Einwohner 7.928
Stand: 04.09.2019
Fläche 39,84 km²
Bevölkerungsdichte 199 Ew./km²
ANZEIGE

Überblick zur Lage von Bad Endbach

Passende Beiträge aus unserem Ratgeber

Verband Privater Bauherren e. V. weist auf hohe Kosten bei der Grunderwerbssteuer hin

Viele Bundesländer haben in den vergangenen Jahren die Grunderwerbsteuer massiv erhöht. Das trifft Bauherren und Käufer gleichermaßen, erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB): Wer ein Haus vom Bauträger kauft, der muss die Grunderwerbsteuer auf den Gesamtpreis bezahlen, also auf Grund und Haus.

Die höchsten Kaufpreise für Wohnungen: Die teuersten Städte im Vergleich

In den letzten Jahren sind die Preise für Eigentumswohnungen vor allem in den beliebten Großstädten rasant gestiegen. Wer die Preisentwicklung beobachtet, stellt aber auch fest, dass nicht alle teuren Städte gleichermaßen zugelegt haben. Wenn sich die Trends hier fortsetzen, ist es vor allem für Kapitalanleger nicht uninteressant zu wissen, wo die Wohnungspreise besonders stark angezogen haben.