Weitersbach ist eine Ortsgemeinde im Nationalparklandkreis Birkenfeld. Sie gehört zur Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen.
Bei der archäologischen Ausgrabung mehrerer Hügelgräber auf dem Weitersbacher Bann kamen fein verzierte Keramiken, Bronzewaffen und Schmuckstücke ans Tageslicht. Es sind kultische Grabbeigaben jener Kulturstufe um 500 v. Chr., als keltische Siedler der frühen Latènezeit die günstige Südhanglage unter dem Idarkopf zu Wohn- und Landwirtschaftszwecken nutzten. Metallhaltige Schlackenfunde im Forst oberhalb der Ortslage lassen außerdem vermuten, dass dort bereits in vorrömischer Zeit Eisen geschmolzen wurde.
Wo an der markanten und weithin sichtbaren Baumgruppe des "Kaisergartens" die Waldstraße nach Krummenau von dem uralten Handelsweg "Strut" abzweigt, erhob sich vor knapp zweitausend Jahren einer der größten römerzeitlichen Gutshöfe des gesamten Hunsrückraums. Zu dieser 1953-55 komplett ausgegrabenen Anlage gehörte als Hauptgebäude (1. Jh. n. Chr.) eine palastähnliche Risalitvilla mit prunkvollem Portikus und kleinen Ecktürmen. Der 26 Räume umfassende Prunkbau besaß eine Hypokaust-Fußbodenheizung sowie einen luxuriösen Sanitärtrakt mit kalten, lauwarmen und heißen Bädern. Bei den Wirtschaftsgebäuden neben dieser "villa rustica" standen Trockenöfen für Getreide und Räucherwaren: deutliche Hinweise darauf, dass hier sowohl ein ausgedehnter Ackerbau als auch bedeutende Viehwirtschaft betrieben wurden.
Weitersbach, das im Jahr 1200 als "Widemarsbach" erstmals beurkundet wurde, präsentiert sich heute als ein charakteristisches Althunsrücker Straßendorf, dessen Wohn- und Wirtschaftsgebäude sich meist um einen zur Dorfstraße hin geöffneten Hof gruppieren. Ein idyllisches Gesamtbild mit romantischen Akzenten - aber auch ein Dorf im Wandel, dessen typische Hunsrücker Details der gepflegten Vorgärten und aufgeräumt wirkenden Hofstätten erst auf den zweiten Blick erkennen lassen, dass hierzulande fast alle Kleinbauernhöfe in jüngster Zeit aufgegeben wurden.
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Landkreis | Birkenfeld |
Verbandsgemeinde | Herrstein-Rhaunen |
Sitz der Verwaltung |
Brühlstraße 16 55756 Herrstein |
Homepage | http://www.vg-hr.de/ |
Ortsbürgermeister |
Marco Ripp Stand: 23.01.2017 |
Einwohner |
93 Stand: 23.01.2017 |
Fläche | 7,77 km² |
Bevölkerungsdichte | 12 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 94 |
Altersstruktur | |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschäftigte | 30 |
Hebesätze | |
|
|
|
|
|
Autobahnanschlussstelle | : 37 km |
Nächste Bundesstraße | : 10 km |
Nächster Flughafen | : 13 km |
Nächster Bahnhof | : 21 km |
ÖPNV-Anschluss | ja |
Kindergarten/Tagesstätte im Ort | |
Schule im Ort | |
Schule in der Umgebung | |
Spielplatz im Ort | |
Schwimmbad im Ort | |
Sport- und Freizeitanlagen | |
Hochschule im Ort | nein |
nächste Hochschule | : 40 km |
Krankenhaus im Ort | nein |
nächstes Krankenhaus | : 20 km |
Sehenswürdigkeiten |
Wie es um den Immobilienmarkt in Berlin steht, lässt sich fast monatlich aus der Presse entnehmen. Die Mieten steigen, der Immobilienmarkt ist aus den Fugen geraten und die Mietpreisbremse zeigt nicht wirklich die gewünschte Wirkung, da es viele Auswege gibt. Doch gilt dieses Szenario auch für Gewerbeimmobilien? Wie schwer ist es, in Berlin neue Büroräume zu finden oder ein geeignetes Lokal für ein Ladengeschäft zu mieten? Dieser Artikel schaut sich das einmal an.
Feng Shui wird in China verstärkt für Firmen, Büros und Läden genutzt, um den Erfolg und die Produktivität eines Unternehmens voranzutreiben. Neben den üblichen positiven Wirkungen, von denen jedes Business profitieren kann, ist gutes Feng Shui vor allem für solche Orte wichtig, wo Menschen mit besonderem emotionalen Stress konfrontiert sind. Eine harmonische Raumgestaltung kann zum Beispiel in Wartezimmern von Krankenhäusern oder Arztpraxen positiv und beruhigend auf die Stimmung der Patienten wirken.