Mittelreidenbach ist eine Ortsgemeinde im Nationalparklandkreis Birkenfeld. Sie gehört zur Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen.
Der Ort wurde 1367 erstmalig urkundlich erwähnt. Die Kirche, ein Wahrzeichen des Ortes, stammt aus dem Jahre 1869. Der ursprüngliche Ort hieß Reidenbach. Der Sage nach soll das Dorf durch ein Erdbeben zerstört worden sein. Danach sollen sich die Bewohner in Ober- bzw. Mittelreidenbach geteilt haben. Heute liegt Mittelreidenbach entlang der Bundesstraße B270. Die B41 ist 3 km entfernt.
Die Höhenlage der Ortsmitte beträgt 270 m über NN. Die aktuelle Einwohnerzahl beträgt 791, die Gemarkungsfläche erstreckt sich über 406 ha. Der Ort zeichnet sich durch ein reges Vereinsleben aus. Handwerk und Dienstleistungen sorgen für eine gesunde Infrastruktur. Ein besonderer Treffpunkt ist der Dorfplatz mit Freilichtbühne und Nebengebäuden. In Mittelreidenbach steht ein Ganztageskindergarten für die Betreuung der kleinen Bewohner zur Verfügung. Ein Spielplatz, ein Bolzplatz und zwei Sportplätze mit einem Kleinspielfeld runden das Angebot ab.
| Bundesland | Rheinland-Pfalz |
| Landkreis | Birkenfeld |
| Verbandsgemeinde | Herrstein-Rhaunen |
| Sitz der Verwaltung |
Brühlstraße 16 55756 Herrstein |
| Homepage | http://www.mittelreidenbach.de/ |
| Ortsbürgermeister |
Markus Stein Stand: 23.01.2017 |
| Einwohner |
746 Stand: 23.01.2017 |
| Fläche | 5,06 km² |
| Bevölkerungsdichte | 148 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
| Einwohner | 736 |
| Altersstruktur | |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Beschäftigte | 321 |
| Hebesätze | |
|
|
|
|
|
| Autobahnanschlussstelle | : 32 km |
| Nächste Bundesstraße | : 1 km |
| Nächster Flughafen | : 37 km |
| Nächster Bahnhof | : 6 km |
| ÖPNV-Anschluss | ja |
| Kindergarten/Tagesstätte im Ort | |
| Schule im Ort | |
| Schule in der Umgebung | |
| Spielplatz im Ort | |
| Schwimmbad im Ort | |
| Sport- und Freizeitanlagen | |
| Hochschule im Ort | nein |
| nächste Hochschule | : 32 km |
| Krankenhaus im Ort | nein |
| nächstes Krankenhaus |
Die Hansestadt Hamburg verzeichnet eine hohe Nachfrage an Kauf- und Mietobjekten. Insbesondere junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zieht es aufgrund zahlreicher Ausbildungs- und Arbeitsangebote in die Hansestadt. Worauf Unternehmer bei der Gewerbeimmobiliensuche in Hamburg achten sollten, erläutert unser Ratgeber.
Wie es um den Immobilienmarkt in Berlin steht, lässt sich fast monatlich aus der Presse entnehmen. Die Mieten steigen, der Immobilienmarkt ist aus den Fugen geraten und die Mietpreisbremse zeigt nicht wirklich die gewünschte Wirkung, da es viele Auswege gibt. Doch gilt dieses Szenario auch für Gewerbeimmobilien? Wie schwer ist es, in Berlin neue Büroräume zu finden oder ein geeignetes Lokal für ein Ladengeschäft zu mieten? Dieser Artikel schaut sich das einmal an.