Rund 15 Kilometer nordöstlich von Frankfurt liegt Karben. Bestehend aus 7 Stadtteilen (Burg-Gräfenrode, Groß-Karben, Klein-Karben, Kloppenheim, Okarben, Petterweil und Rendel), ist Karben Heimat für ca. 21.800 Einwohner. Zwischen Taunus und Vogelsberg liegt Karben in der reizvollen Landschaft der Niddaaue und profitiert doch durch die Infrastruktur des Raumes Rhein-Main.
Verkehrsgünstig liegt Karben an der Bundesstraße 3 und ist außerdem erschlossen über die Bundesstraße 521 (Frankfurt - Büdingen) und die Landesstraßen 3205 (Bad Homburg - Bischofsheim) sowie 3351 (Karben - Friedberg).
Die Linie S-3 bringt Sie in einer halben Stunde von Karben in Frankfurts Innenstadt. Wer weiter weg möchte, erreicht den in 36 km Entfernung gelegenen Flughafen Franfurt Rhein-Main in 30 Minuten.
In Karben sind insgesamt 12 Kindertagesstätten inklusive einem Waldkindergarten und einer Montessori-Einrichtung vorhanden, sowie weitere Betreuungseinrichtungen wie das Familienzentrum und Spielgruppen.
Bundesland | Hessen |
Regierungsbezirk | Darmstadt |
Landkreis | Wetteraukreis |
Sitz der Verwaltung |
Rathausplatz 1 61184 Karben |
Homepage | https://www.karben.de/ |
Bürgermeister |
Guido Rahn (CDU) Stand: 21.11.2016 |
Einwohner |
22.163 Stand: 21.11.2016 |
Fläche | 43,94 km² |
Bevölkerungsdichte | 505 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 22.163 |
Beschäftigte | 6755 |
Hebesätze | |
|
|
|
|
|
ÖPNV-Anschluss | k. A. |
Hochschule im Ort | k. A. |
Krankenhaus im Ort | k. A. |
Im Folgenden finden Sie eine aktuelle Auswahl an Gewerbeimmobilien in Karben. Über den Link zum Objektexposé finden Sie alle Details zur jeweiligen Immobilie. Weitere Angebote finden Sie über die Suche.
Lindleystr. 8a
60314 Franurt am Main
Telefon: +49 (0) 69 38 07 947 - 00
Große Gallusstraße 9
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 069/92103183
Telefax: 0211 8391-25
Hauptstr. 47-49
63486 Bruchköbel
Telefon: +49 6181 97800
Telefax: +49 6181 9780-80
Immobilienvermittlung Immobilienbewertung Projektentwicklung
In den urbanen Räumen Deutschlands nehmen Gewerbeimmobilien eine zentrale Stellung ein, da sie nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch bedeutsame Dienstleistungen in die Nähe der Bevölkerung bringen. Doch welche Bedeutung haben sie konkret für die Gestaltung des städtischen Raumes, und welche Faktoren beeinflussen ihr Wachstum langfristig?
Wie es um den Immobilienmarkt in Berlin steht, lässt sich fast monatlich aus der Presse entnehmen. Die Mieten steigen, der Immobilienmarkt ist aus den Fugen geraten und die Mietpreisbremse zeigt nicht wirklich die gewünschte Wirkung, da es viele Auswege gibt. Doch gilt dieses Szenario auch für Gewerbeimmobilien? Wie schwer ist es, in Berlin neue Büroräume zu finden oder ein geeignetes Lokal für ein Ladengeschäft zu mieten? Dieser Artikel schaut sich das einmal an.