Güstrow - Barlachstadt, Residenzstadt, Paradies des Nordens, siebtgrößte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern mit einem der schönsten Renaissanceschlössern Norddeutschlands, den Ernst Barlach Museen und historischem Altstadtkern.
"Güstrow ist ein Ort, wo man leben kann - trotz Italien" meinte einst Ernst Barlach.
Güstrow ist mit über 30.000 Einwohner eine Kreisstadt des Landkreises Rostock mit nah gelegener Anbindung zur A19 in Richtung Rostock oder Berlin und der Nähe zur Ostsee ein idealer Wohnort für Familien und Stand- und Ausgangspunkt für Gewerbe- und Industriebetriebe.
Bundesland | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis | Rostock (Kreis) |
Sitz der Verwaltung |
Markt 1 18273 Güstrow |
Homepage | https://www.guestrow.de/ |
Bürgermeister |
Arne Schuldt (parteilos) Stand: 21.04.2017 |
Einwohner |
30.217 Stand: 21.04.2017 |
Fläche | 70,86 km² |
Bevölkerungsdichte | 427 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 30219 |
Beschäftigte | 13269 (JWB 2021) |
Nächste Autobahnanschlussstellen | |
|
|
|
|
Nächste Bundesstraßen | |
|
|
|
|
Nächster Flughafen | |
Nächster Bahnhof | |
ÖPNV-Anschluss | k. A. |
Hochschule im Ort | ja |
Krankenhaus im Ort | ja |
nächstes Krankenhaus |
Branchenschwerpunkte | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehenswürdigkeiten | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kulturelle Einrichtungen | |
|
|
|
|
|
|
|
Sie möchten Ihr Unternehmen in Güstrow ansiedeln und sind nun auf der Suche nach passenden Gewerbegrundstücken? Auf unserem Immobilienportal haben wir Ihnen eine große Auswahl zusammengestellt.
Damit Sie als Gründer nicht blauäugig in den ersten gewerblichen Mietvertrag stolpern, haben wir für Sie die wichtigsten Vertragsbestandteile zusammengefasst.
Manchmal bleibt es nicht aus, dass ein etwas in die Jahre gekommenes Ladengeschäft oder der schon ein wenig betagte Firmensitz umgebaut, saniert oder modernisiert werden müssen. Aber wer kann es sich schon leisten, während dieser Phase das Geschäft zu schließen und die Kundschaft einfach sich selbst zu überlassen? Es gibt diverse Strategien, die sich anwenden lassen, um die Kunden weiterhin freundlich zu empfangen und vielleicht sogar positive Werbeeffekte zu erzielen, indem man den Umbau publik macht.