Die Stadt Schmölln

Im Jahre 1066 wird Schmölln als "abbatia zmulna" erstmals urkundlich erwähnt. Einer der Chronisten führte diesen Namen auf das sorbische "smola" zurück, was soviel wie Terr oder Pech bedeutet und auf das Pechsieden aus Kiefernholz in Schmöllns grauer Zeit hinweist.

Schmölln auf einen Blick:

Bundesland Thüringen
Landkreis Altenburger Land
Sitz der Verwaltung Markt 1
04626 Schmölln
Homepage https://www.schmoelln.de/
Bürgermeister Sven Schrade (SPD)
Stand: 06.06.2017
Einwohner 11.361
Stand: 06.06.2017
Fläche 41,60 km²
Bevölkerungsdichte 274 Ew./km²
ANZEIGE

Überblick zur Lage von Schmölln

Immobilienticker für Schmölln

Immobilien zum Wohnen in Schmölln im Überblick

Im Folgenden findest Du eine Auswahl an aktuellen Wohnimmobilien in Schmölln. Wenn Dir ein Objekt zusagt, kannst Du Dir direkt das Exposé der Immobilie ansehen und den Anbieter kontaktieren. Weitere Angebote findest Du über die Suche.

Wenn Du auf der Suche nach einem Immobilienmakler in Schmölln bist, der Dich bei der Suche nach Deiner Wunschimmobilie unterstützt oder der Deine Wohnung oder Dein Haus erfolgreich vermarkten kann, ist unsere Anbietersuche das Richtige für Dich.

Eigentumswohnungen in Schmölln

Exklusive ETW in einer Denkmalperle im Zentrum von Schmölln. Ca. 85 % AFA, sowie KFW Förderung  !!!

04626 Schmölln

Kaufpreis:
237.200,00 €
Zimmer:
2
Wohnfläche (ca.):
56 m²
Exklusive ETW in einer Denkmalperle im Zentrum von Schmölln. Ca. 85 % AFA, sowie KFW Förderung  !!!

04626 Schmölln

Kaufpreis:
415.000,00 €
Zimmer:
3
Wohnfläche (ca.):
99 m²
Exklusive ETW in einer Denkmalperle im Zentrum von Schmölln. Ca. 85 % AFA, sowie KFW Förderung  !!!

04626 Schmölln

Kaufpreis:
514.000,00 €
Zimmer:
3
Wohnfläche (ca.):
122 m²

Häuser zum Kauf in Schmölln

Einfamilienhaus mit großzügigem Gartenparadies

04626 Schmölln

Kaufpreis:
200.000,00 €
Zimmer:
7
Wohnfläche (ca.):
202 m²
Grundstück:
645 m²
Modernes Haus mit großer Terrasse

04626 Schmölln

Kaufpreis:
140.000,00 €
Zimmer:
9
Wohnfläche (ca.):
150 m²
Grundstück:
150 m²

Passende Beiträge aus unserem Ratgeber

Verband Privater Bauherren e. V. weist auf hohe Kosten bei der Grunderwerbssteuer hin

Viele Bundesländer haben in den vergangenen Jahren die Grunderwerbsteuer massiv erhöht. Das trifft Bauherren und Käufer gleichermaßen, erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB): Wer ein Haus vom Bauträger kauft, der muss die Grunderwerbsteuer auf den Gesamtpreis bezahlen, also auf Grund und Haus.

Die Grunderwerbsteuer – wichtige Nebenkosten beim Hauskauf

Wer sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen will, benötigt zunächst die passende Immobilie. Und bei deren Kauf fallen Nebenkosten an, die bei der Finanzplanung gerne einmal ins Hintertreffen geraten. Häufig vergessen wird etwa die Grunderwerbsteuer.