Die Gemeinde wurde 1320 erstmals als Gnuttese erwähnt. Es wird vermutet, dass sich der Name auf einen See bezieht, der heute jedoch nicht mehr vorhanden ist. Der Name lässt auch vermuten, dass es sich um eine slawische Ortsgründung handelt.
Im 16. Jahrhundert befand sich in Gnutz eine königliche Schäferei.
| Bundesland | Schleswig-Holstein |
| Landkreis | Rendsburg-Eckernförde |
| Amt | Nortorfer Land |
| Sitz der Verwaltung |
Niedernstraße 6 24646 Nortorf |
| Homepage | https://www.amt-nortorfer-land.de |
| Bürgermeister |
Markus Mehrens Stand: 15.03.2017 |
| Einwohner |
1.192 Stand: 15.03.2017 |
| Fläche | 22,93 km² |
| Bevölkerungsdichte | 52 Ew./km² |
Die Eurokrise, der wirtschaftliche Aufschwung und die fallenden Bauzinsen durch die deutliche Leitzinssenkung sorgen für einen starken Boom auf dem Miet- und Immobilienmarkt. Bisher waren die Städte wie München, Hamburg oder Stuttgart die Anführer der entwicklungsstärksten Städte Deutschlands im Immobilienbereich. Nun entwickelt sich der Bau-, Mieten- und Immobilienmarkt in Berlin immer stärker. Viele Anleger, vor allem auch ausländische Investoren setzen ihr Geld auf die weitere Entwicklung in unserer Hauptstadt.
Würden Sie gerne neben einer Hauptverkehrsstraße wohnen oder neben einem Flughafen? Wenn Sie die Wahl haben, wahrscheinlich nicht? Lärm sorgt also dafür, dass Menschen Immobilienobjekte in gewissen Lagen meiden. In der Immobilienbewertung ist es wichtig, welche Form von Lärm, ab welcher Höhe zu welchen Abschlägen führt.