Als nördlichste Großgemeinde im Landkreis Waldeck-Frankenberg liegt Diemelstadt mit den Ortsteilen Ammenhausen, Dehausen, Helmighausen, Hesperinghausen, Neudorf, Orpethal, Rhoden, Wethen, Wrexen in einer herrlichen zentralen aber dennoch ländlichen Landschaft.
Die, wie eine Halbinsel im Flusslauf der Diemel liegende Stadt hat rund 6.000 Einwohner, die sich an unberührter Natur, gut erhaltenem Fachwerk und einer modernen lebendigen Infrastruktur erfreuen.
2 Kindergärten, 2 Grundschulen und eine weiterführende Schule, die gute Arbeitsplatzsituation, vorhandene Bauplätze und die zentrale Lage zwischen den Wirtschaftsstandorten Rhein/Main, Ruhrgebiet und Ostwestfalen machen Diemelstadt zu einem beliebten Wohnort für Familien und Berufspendler.
Verkehrsanbindungen:
Autobahnen:
• A 44 (Kassel - Dortmund) in Rhoden.
• B 252 (Lahntal-Göttingen - Blomberg (Ostwestfalen) in Rhoden.
• B 68 (Paderborn) in Richtung Scherfede.
• B 7 (Ruhrgebiet - Kassel - Eisenach) bei Wrexen.
Bahnhöfe:
• Bahnhof Warburg (Westfalen) (Entfernung ca. 15 Min.)
• Bahnhof Scherfede und Marsberg (Entfernung ca. 10 Min.)
• Bahnhof Bad Arolsen (Entfernung ca. 15 Min.)
Flughäfen:
• Flughafen Paderborn/Lippstadt (Entfernung ca. 30 Min.)
• Flughafen Kassel-Calden (Entfernung ca. 45 Min.)
Trotz der optimalen Verkehrslage biete Diemelstadt mit einem großen Anteil Waldgebiet den perfekten Ausgleich mit Ruhe, Natur und Erholung.
Bundesland | Hessen |
Regierungsbezirk | Kassel |
Landkreis | Waldeck-Frankenberg |
Sitz der Verwaltung |
Lange Straße 6 34474 Diemelstadt |
Homepage | https://www.diemelstadt.de |
Bürgermeister |
Elmar Schröder (parteilos) Stand: 06.09.2019 |
Einwohner |
5.208 Stand: 06.09.2019 |
Fläche | 82,58 km² |
Bevölkerungsdichte | 64 Ew./km² |
Nicht jeder mag moderne Neubauten. Oftmals sind es gerade die alten Häuser, die einen besonderen Charme ausstrahlen. Gerade alte Stadtvillen und Stadthäuser liegen derzeit im Trend. Doch was muss beim Bezug eines der prunkvollen Häuser beachtet werden?
Beim Bau der eigenen Wunschimmobilie steht für viele angehende Eigentümer eine grundlegende Entscheidung an: Fertighaus oder individuell geplantes Wohngebäude? Noch immer wird die Fertigbauweise mit geringen, gestalterischen Spielräumen in Verbindung gebracht. Dabei sind Gebäude dieser Art längst nicht mehr „von der Stange“.