Pelm ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel. Sie gehört zur Verbandsgemeinde Gerolstein.
Wenn man vom einzigartigen Doppelturm der weit bekannten Kasselburg in das Kylltal blickt, öffnet sich ein beeindruckendes Panorama. Am Fuße der Burgruine liegt die idyllische Ortsgemeinde Pelm.
Pelm lädt zum Wandern in der waldreichen Natur des Gerolsteiner Landes, im UNESCO-Geopark oder auf dem Eifelsteig ein. Der Kylltal-Radweg sowie der Kinderradweg Bewingen–Densborn führen direkt durch Pelm. Ein Besuch der Kasselburg mit Adler- und Wolfspark oder des ehemaligen Lokschuppens mit historischen Fahrzeugen und überregionalen, wechselnden Veranstaltungen und Events sind lohnende Ausflugsziele.
Das Dorf grenzt unmittelbar an die Stadt Gerolstein und bietet sich als idealer Wohnort mit hervorragender Verkehrsanbindung an. Neben Neubaugebieten am Ortsrand zeigt der Dorfkern beispielhaft unter Denkmalaspekten liebevoll renovierte alte Häuser. Pelm verfügt über eine gute örtliche Infrastruktur: Kindergarten, Sportplatz, großer Kinderspielplatz, Seniorenheim, Arzt, Physiotherapeut, Tankstelle, Friseur, Fahrradverleih, Blumengeschäft sowie zwei Gastronomiebetriebe.
Das Dorfleben wird durch rege Vereine mit Leben erfüllt. Die fünf Vereine bieten u.a. Freizeitangebote für Sport und Musik. Wer gerne Karneval feiert, ist bei den „Pelmer Ulkvögeln“ bestens aufgehoben. Zahlreiche engagierte Bürger unter dem Namen „PelmAktiv“ bringen sich ehrenamtlich bei der Dorfgestaltung ein.
Veranstaltungen: Karnevalssitzungen, Kinderkarneval, Karnevalsumzug, Maibaumfest, Kirmes, Musikfest, Pfarrfest, Martinsumzug und Nikolausbescherung
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Landkreis | Vulkaneifel |
Verbandsgemeinde | Gerolstein |
Sitz der Verwaltung |
Kyllweg 1 54568 Gerolstein |
Homepage | https://www.pelm.de/ |
Ortsbürgermeister |
Leo Meeth Stand: 06.07.2017 |
Einwohner |
970 Stand: 06.07.2017 |
Fläche | 10,06 km² |
Bevölkerungsdichte | 97 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 980 |
ÖPNV-Anschluss | k. A. |
Hochschule im Ort | k. A. |
Krankenhaus im Ort | k. A. |
Manchmal bleibt es nicht aus, dass ein etwas in die Jahre gekommenes Ladengeschäft oder der schon ein wenig betagte Firmensitz umgebaut, saniert oder modernisiert werden müssen. Aber wer kann es sich schon leisten, während dieser Phase das Geschäft zu schließen und die Kundschaft einfach sich selbst zu überlassen? Es gibt diverse Strategien, die sich anwenden lassen, um die Kunden weiterhin freundlich zu empfangen und vielleicht sogar positive Werbeeffekte zu erzielen, indem man den Umbau publik macht.
Sie sind auf der Suche nach einem geeigneten Standort für Ihr Unternehmen? Dann sollten Sie vorab die Zeit für eine Analyse nehmen, welche Standortfaktoren für Sie und Ihr Gewerbe besonders wichtig sind – welche Anforderungen müssen in jedem Fall erfüllt sein, wo würden Sie gegebenenfalls Kompromisse eingehen? In diesem Artikel finden Sie eine Standort-Checkliste, mit deren Hilfe Sie garantiert den optimalen Unternehmensstandort für Ihre individuellen Bedürfnisse finden.