Gemeinde Jesberg mit den Ortsteilen Jesberg, Densberg, Elnrode/Strang, Hundshausen und Reptich (Einwohner: 2700).
Täler und Berge mit Höhenlagen bis zu 675 m NN bietet ihnen der Kellerwald im Gemeindegebiet von Jesberg. Vom Kellerwaldturm auf dem Wüstegarten, der höchsten Erhebung im Schwalm-Eder-Kreis, schweift der Blick von 700 m Höhe weit ins Land.
Das Wahrzeichen Jesbergs ist die von den Linsinger Rittern im Jahre 1241 erbaute Burg. Neben Fritzlar und Naumburg war die Burg einer der Hauptstützpunkte der Mainzer Erzbischöfe im Kampf gegen die Hessen. Der Sohn des Landgrafen Karl von Hessen, Prinz Maximilian erbaute das Schloß im Treisbachgrund am Fuße des Kellerwaldes.
Die Schönheit der Landschaft, das herrliche Klima und die wildreichen Wälder und Auen waren für ihn so ein großer Reiz, dass er dreißig Jahre mit seiner prachtliebenden und verschwenderischen Gemahlin in Jesberg lebte. Die "jüngste und schönste" seiner Töchter heiratete kurz vor seinem Tode den Prinzen Heinrich von Preußen, ein Bruder Friedrich des Großen.
Sie erreichen Jesberg, gelegen an der Bundesstraße 3, über Autobahn A 49, ansonsten haben sie Bahnanschluss über Neuental-Zimmersrode oder Schwalmstadt-Treysa.
Bundesland | Hessen |
Regierungsbezirk | Kassel |
Landkreis | Schwalm-Eder-Kreis |
Sitz der Verwaltung |
Frankfurter Straße 1 34632 Jesberg |
Telefon | 06695/9601-0 |
bauamtgemeinde-jesberg.de | |
Homepage | https://www.gemeinde-jesberg.de/ |
Bürgermeister |
Günter Schlemmer (SPD) Stand: 23.11.2016 |
Einwohner |
2.347 Stand: 23.11.2016 |
Fläche | 49,77 km² |
Bevölkerungsdichte | 48 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 2.347 |
Altersstruktur | |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschäftigte | 335 |
Hebesätze | |
|
|
|
|
|
ÖPNV-Anschluss | k. A. |
Hochschule im Ort | k. A. |
Krankenhaus im Ort | k. A. |
In den urbanen Räumen Deutschlands nehmen Gewerbeimmobilien eine zentrale Stellung ein, da sie nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch bedeutsame Dienstleistungen in die Nähe der Bevölkerung bringen. Doch welche Bedeutung haben sie konkret für die Gestaltung des städtischen Raumes, und welche Faktoren beeinflussen ihr Wachstum langfristig?
Sie sind auf der Suche nach einem geeigneten Standort für Ihr Unternehmen? Dann sollten Sie vorab die Zeit für eine Analyse nehmen, welche Standortfaktoren für Sie und Ihr Gewerbe besonders wichtig sind – welche Anforderungen müssen in jedem Fall erfüllt sein, wo würden Sie gegebenenfalls Kompromisse eingehen? In diesem Artikel finden Sie eine Standort-Checkliste, mit deren Hilfe Sie garantiert den optimalen Unternehmensstandort für Ihre individuellen Bedürfnisse finden.