Im südöstlichen Teil des Landkreises Gießen an der Grenze zur Wetterau liegt die Stadt Hungen mit ihren sehr guten Infrastruktureinrichtungen, ihrer verkehrsgünstigen Lage und den vielfältigen Naherholungsmöglichkeiten.
Die Stadt Hungen hat einen hohen Wohnwert - das ist auch auf das umfangreiche Freizeitangebot zurückzuführen - das von Bürgern und Besuchern Hungens gleichermaßen genutzt wird.
Kinderbetreuungseinrichtungen (ganz-tägig), eine Grundschule sowie eine weiterführende Gesamtschule ist in der Kernstadt Hungen vorhanden.
Erholungssuchende finden in den ausgedehnten Wäldern Ruhe und Entspannung, sportlich Aktive nutzen Sporteinrichtungen der Stadt wie Freischwimmbad, Tennisanlagen, Reithalle, Schießplatz, Kleingolfanlagen und vieles mehr. Wassersportlern bietet der Trais-Horloff-Inheidener See Möglichkeiten zum Schwimmen, Angeln, Segeln und Windsurfen.
Mit Ihren guten Verkehrsanbindungen zur BAB Gießen - Hanau - Würzburg (Anschluss Wölfersheim) und BAB Frankfurt - Kassel (Anschluss Fernwald), B 457 und B 489 ist Hungen verkehrsgünstig zu den regionalen und überegionalen Zentren gelegen.
Bundesland | Hessen |
Regierungsbezirk | Gießen |
Landkreis | Gießen |
Sitz der Verwaltung |
Kaiserstraße 7 35410 Hungen |
Telefon | 06402/85-44 (Herr Amend) |
damendhungen.de | |
Homepage | https://www.hungen.de/ |
Bürgermeister |
Rainer Wengorsch (Freie Wähler) Stand: 21.11.2016 |
Einwohner |
12.471 Stand: 21.11.2016 |
Fläche | 86,75 km² |
Bevölkerungsdichte | 144 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 12.471 |
Altersstruktur | |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschäftigte | 2794 |
Hebesätze | |
|
|
|
|
|
ÖPNV-Anschluss | k. A. |
Hochschule im Ort | k. A. |
Krankenhaus im Ort | k. A. |
Wenn es um das eigene Wunschgrundstück geht, ist man selten zu Kompromissen bereit. Und das ist auch gut so. Schließlich will man hier im Idealfall den Rest seines Lebens verbringen. Ob in der eigenen Wohnung, dem Traumhaus oder der idealen Gewerbeimmobilie – hier möchte man sich dauerhaft rundum wohlfühlen.
Manchmal bleibt es nicht aus, dass ein etwas in die Jahre gekommenes Ladengeschäft oder der schon ein wenig betagte Firmensitz umgebaut, saniert oder modernisiert werden müssen. Aber wer kann es sich schon leisten, während dieser Phase das Geschäft zu schließen und die Kundschaft einfach sich selbst zu überlassen? Es gibt diverse Strategien, die sich anwenden lassen, um die Kunden weiterhin freundlich zu empfangen und vielleicht sogar positive Werbeeffekte zu erzielen, indem man den Umbau publik macht.