Seit 1222 besitzt Grünberg Stadtrechte und zählt damit zu den ältesten Städten Hessens. In den Jahren 1972 und 1973 bildeten 13 umliegende Dörfer mit der Stadt Grünberg eine Großgemeinde. Hierzu gehören: Beltershain, Göbelnrod, Harbach, Klein-Eichen, Lardenbach, Lehnheim, Lumda, Queckborn, Reinhardshain, Stangenrod, Stockhausen, Weickartshain und Weitershain. Die Stadt hat eine Gesamtfläche von ca. 9000 ha. Die Einwohnerzahl beträgt zur Zeit 14.324.
Als lebendige mittelalterliche Fachwerkstadt präsentiert sich der Luftkurort Grünerg mit drei Klöstern und dem Naturpark "Brunnental". Spaziert man durch die romantisch verwinkelten Altstadtgassen, kann man die hessische Fachwerkgeschichte der letzten 500 Jahre wie in einem Bilderbuch betrachten. Auf dem Marktplatz fällt zunächst das prächtige Renaissance-Rathaus ins Auge. Die ehemalgie Post, ein prachtvoller Barockbau, zeichnet sich durch eine Halle aus; dem schließt sich ein spätgotischer Bau mit den charakteristischen Fachwerkbögen an. In den liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern wurden die unterschiedlichsten Fachgeschäfte integriert. Unterkunftsmöglichkeiten stehen vom einfachen Landgasthaus bis zum gehobenen Hotel und einem modernen Campingplatz zur Verfügung. Die Stadtbuslinie mit dem "Kleene Grimmicher" ver-
kehrt im 30-Minuten-Takt. Auch an Sport- und Freizeitangeboten fehlt es nicht: modernes Freizeit- und Familienbad, Sportanlagen, Tennisplätze und Reithalle stehen zur Verfügung. 120 km ausgeschilderte Wanderwege, Waldlehrpfad und 16 Radtouren sorgen ebenfalls für sportliche Aktivitäten.
Bundesland | Hessen |
Regierungsbezirk | Gießen |
Landkreis | Gießen |
Sitz der Verwaltung |
Rabegasse 1 35305 Grünberg |
Homepage | https://www.gruenberg.de/ |
Bürgermeister |
Frank Ide (Freie Wählergruppe) Stand: 21.11.2016 |
Einwohner |
13.634 Stand: 21.11.2016 |
Fläche | 89,25 km² |
Bevölkerungsdichte | 153 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 13.634 |
Altersstruktur | |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschäftigte | 2762 |
Hebesätze | |
|
|
|
|
|
ÖPNV-Anschluss | k. A. |
Hochschule im Ort | k. A. |
Krankenhaus im Ort | k. A. |
Wenn es um das eigene Wunschgrundstück geht, ist man selten zu Kompromissen bereit. Und das ist auch gut so. Schließlich will man hier im Idealfall den Rest seines Lebens verbringen. Ob in der eigenen Wohnung, dem Traumhaus oder der idealen Gewerbeimmobilie – hier möchte man sich dauerhaft rundum wohlfühlen.
Wie es um den Immobilienmarkt in Berlin steht, lässt sich fast monatlich aus der Presse entnehmen. Die Mieten steigen, der Immobilienmarkt ist aus den Fugen geraten und die Mietpreisbremse zeigt nicht wirklich die gewünschte Wirkung, da es viele Auswege gibt. Doch gilt dieses Szenario auch für Gewerbeimmobilien? Wie schwer ist es, in Berlin neue Büroräume zu finden oder ein geeignetes Lokal für ein Ladengeschäft zu mieten? Dieser Artikel schaut sich das einmal an.