Bollenbach bestand im Mittelalter aus zwei Teilen, dem Hochgericht und dem Ingericht, die zu den verschiedenen Herrschaftsbereichen Schmidtburg und Wildenburg gehörten. Die "Grenze" zwischen beiden Teilen ist kurioserweise bis heute als ein unbebauter Streifen in der Dorfmitte sichtbar. Wichtige Erwerbsquelle der Einwohner war neben kleinbäuerlich betriebener Landwirtschaft noch bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts der Schieferbergbau in sechs Gruben.
Ortsbildprägende Gebäude sind die mittelalterliche Zehntscheune, das 1719 erbaute Dorfkirchlein und der Fachwerkbau (1926) einer der ersten elektrischen Getreidemühlen des gesamten Hunsrücks, die bis heute noch betriebsfähig ist. Vor der Mühle laden Tisch und Bänke zur Rast und zum Betrachten der dörflichen Idylle ein.
Auf der Bollenbacher Gemarkung liegen mehrere Wüstungen als spärliche Überreste von Dörfern, die im 30jährigen Krieg durch Massaker oder die Pest entvölkert und nicht wieder besiedelt wurden.
Besonders deutliche Fundamentrelikte solcher einstigen Gehöfte sind noch beim Naturdenkmal der Dicken Eiche am historischen Weg nach Rudolfshaus und Wickenrodt vorhanden. Und weil die Zeit alle Wunden heilt, findet niemand etwas dabei, dass die Bollenbacher an der ehedem tragisch umwitterten Stelle heutzutage Grillfeste feiern.
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Landkreis | Birkenfeld |
Verbandsgemeinde | Herrstein-Rhaunen |
Sitz der Verwaltung |
Brühlstraße 16 55756 Herrstein |
Homepage | http://www.vg-hr.de/ |
Ortsbürgermeister |
Timo Dönig Stand: 23.01.2017 |
Einwohner |
129 Stand: 23.01.2017 |
Fläche | 3,77 km² |
Bevölkerungsdichte | 35 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 129 |
Altersstruktur | |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschäftigte | 59 |
Hebesätze | |
|
|
|
|
|
Autobahnanschlussstelle | : 40 km |
Nächste Bundesstraße | : 14 km |
Nächster Flughafen | : 16 km |
Nächster Bahnhof | : 17 km |
ÖPNV-Anschluss | ja |
Kindergarten/Tagesstätte im Ort | |
Schule im Ort | |
Schule in der Umgebung | |
Spielplatz im Ort | |
Schwimmbad im Ort | |
Hochschule im Ort | nein |
nächste Hochschule | : 40 km |
Krankenhaus im Ort | nein |
nächstes Krankenhaus | : 17 km |
Damit Sie als Gründer nicht blauäugig in den ersten gewerblichen Mietvertrag stolpern, haben wir für Sie die wichtigsten Vertragsbestandteile zusammengefasst.
Feng Shui wird in China verstärkt für Firmen, Büros und Läden genutzt, um den Erfolg und die Produktivität eines Unternehmens voranzutreiben. Neben den üblichen positiven Wirkungen, von denen jedes Business profitieren kann, ist gutes Feng Shui vor allem für solche Orte wichtig, wo Menschen mit besonderem emotionalen Stress konfrontiert sind. Eine harmonische Raumgestaltung kann zum Beispiel in Wartezimmern von Krankenhäusern oder Arztpraxen positiv und beruhigend auf die Stimmung der Patienten wirken.