Hortensien als Heckenpflanzen und Sichtschutz

Im eigenen Garten entspannt die Seele baumeln lassen, das wünscht sich doch jeder. Damit der Garten zu einer Wohlfühloase werden kann, muss er nicht nur liebevoll angelegt werden, sondern auch gegen andere Grundstücke und Straßen optisch abgegrenzt werden. Das kann man entweder mit Zäunen erreichen oder noch schöner mit wunderschönen Heckensträuchern wie der Hortensie. Unsere Tipps zeigen, wie man sie pflanzt und pflegt.

Der richtige Standort

Hortensien mögen humose, feuchte Böden mit einem hohen Stickstoffgehalt. Rhododendron-Sträucher sind optimale Heckenpartner, da sie den Hortensien den nötigen Halbschatten liefern und die gleiche Bodenqualität bevorzugen. Beide Pflanzenarten kann man dann auch mit Rhododendron-Dünger versorgen. In der Nähe von Rhododendren werden Hortensien aufgrund des sauren Bodens eine bläuliche Farbe annehmen. Wichtig ist, den Boden immer ausreichend feucht zu halten, Austrocknung vertragen Hortensien eher nicht. Weitere Tipps zu Hortensien und deren Pflege kann man hier nachlesen.

ANZEIGE
 

Eine Hortensien-Hecke pflanzen

Die beste Pflanzzeit für Sträucher ist Spätsommer und Frühherbst, also zwischen August und September. So haben die Pflanzen genügend Zeit, vor dem Winter anzuwachsen und man braucht sie nicht so häufig zu gießen.

  1. Frisch gelieferte Hortensien versorgen: Wurzelnackte Sträucher mindestens 2 Stunden ins Wasser stellen. Pflanzen mit Ballen oder in Töpfen in Wasser tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
  2. Zur Not zwischenlagern: Sollte man nicht sofort pflanzen können, die Gewächse zusammen in ein Pflanzloch stellen, Erde auffüllen und angießen wie später beim richtigen Anpflanzen.
  3. Boden vorbereiten: Mit einem Kantenstecher ein etwa 1 Meter breites Pflanzbeet anlegen und mit einer Gartenkralle die Erde auflockern. Das Beet sollte etwa 1,50 m von Grundstücksgrenze entfernt sein, so hat man später die Möglichkeit, die Sträucher von beiden Seiten zu beschneiden. Außerdem gibt es je nach Bundesland bestimmte Vorschriften zum Grenzabstand von Hecken. Am besten macht man sich dazu im Internet vorher schlau. Allein schon deswegen, um Nachbarschaftsstreit zu verhindern.
  4. Pflanzlöcher ausheben: In einem Abstand von 40 bis 80 cm Pflanzlöcher ausheben, die doppelt so breit und tief sind wie der Wurzelballen der Pflanze. Erde am Boden mit der Gartenkralle auflockern.
  5. Wurzeln vorbereiten: Hortensien in Töpfen direkt vor der Pflanzung nochmals in Wasser tauchen, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Wurzeln einkürzen, vor allem beschädigte entfernen. Vorsicht: Die weißen, feinen Faserwurzeln sollten erhalten bleiben!
  6. Einpflanzen: Hortensien in die Pflanzlöcher stellen. Die Pflanzentiefe richtet sich nach der aus der Baumschule. Die erkennt man an den dunklen Verfärbungen am Wurzelhals. Lieber zu flach als zu tief einpflanzen.
  7. Mit Erde auffüllen: Das Pflanzloch mit einer Mischung aus Kompost- und Gartenerde auffüllen. Pflanzen rütteln, damit die Erde auch die Lücken zwischen die Wurzeln füllt. Erde vorsichtig festtreten.
  8. Angießen: Gießrand um das Pflanzloch ziehen. Wurzelbereich kräftig angießen, auch einschlämmen genannt. Das Wasser muss die Erde in jeden kleinen Hohlraum des Wurzelballens schwämmen, damit die Faserwurzeln komplett von Erde umgeben sind.
  9. Erde auflockern und mulchen: Nachdem das Wasser versickert ist, die Erde auflockern und mit Pflanzenschnitt, Rindenmulch oder Stroh mulchen. Auf diese Weise bleibt der Boden schön warm und feucht, wodurch die Hortensien besser und schneller anwachsen.

Bildquelle: © Jupiterimages/Photos.com/Thinkstock

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Garten , Hortensien , Hecke , Sichtschutz und Hecke pflanzen .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Blockhäuser sind mehr als ein Gartenhaus

Häuser aus Holz werden immer beliebter. Und das nicht nur im Garten. Auch als Ferienhaus oder Wohnhaus ist das Blockhaus beliebt. Schließlich bietet es ausreichend Platz, ist in verschiedenen Größen erhältlich und steht in vielen Architekturen zur Verfügung. Doch Blockhäuser haben noch einen ganz anderen Vorteil – sie sind aus Holz und bringen dadurch ein einzigartiges Raumklima mit.

Weiterlesen

Fachbetriebe für Wasser im Garten

Der Garten ist heutzutage nicht länger nur ein Ort, an dem man Obst und Gemüse für den eigenen Bedarf anbaut, sondern ein Oase des Wohlbefindens. Im heimischen Garten findet man Ruhe, kann sich entspannen und sich an Blumen, Büschen und Bäumen erfreuen. Auch Wasseranlagen in Form von Teichen, Pools oder Brunnen werten das Gesamtkonzept eines Gartens optisch auf. Damit man lange Freude daran hat, lohnt es sich, die Planung in die Hand von Fachbetrieben zu geben.

Weiterlesen

Do It Yourself – Tipps zur Gartengestaltung

Du hast Dein Wunschgrundstück gefunden, Dein Traumhaus steht: Nun kannst Du den Garten kann in Angriff nehmen. Natürlich soll er Dein Grundstück verschönern und Du möchtest ihn stolz präsentieren können. Wenn Du bei der Gestaltung nicht die vorgefertigte Dekoration aus dem Baumarkt kaufen willst sondern kreativ sein und Deinen den Garten nach Lust und Laune dekorieren möchtest, hast Du diverse Möglichkeiten, etwa Gartenmöbel selbst zu bauen oder Blumenkübel selbst zu bemalen und zu verzieren, so dass die Gestaltung dann sowohl persönlich als auch ausgefallen wirkt.

Weiterlesen