Wenn Gartentrampoline im Keller überwintern

Auch wenn man ein Gartentrampolin mit dem passenden Zubehör wie etwa einer Abdeckplane ganzjährig im Freien stehen lassen kann, bauen viele Hausbesitzer das Gerüst den Winter über ab und lagern es im Keller ein. Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen wird das Sprungtuch anschließend wieder im Garten aufgespannt – doch Vorsicht: Vor dem Erstgebrauch sollte das Trampolin auf mögliche Mängel hin untersucht werden!

Die Fachleute vom TÜV warnen davor, dass immer noch zu viele Besitzer die Sicherheitsrisiken eines Gartentrampolins unterschätzen. Umso wichtiger ist es ihrer Ansicht nach, das Gerüst und das Sprungtuch regelmäßig auf Herz und Nieren zu überprüfen. Vor allem dann, wenn das Trampolin in den Wintermonaten im Keller aufbewahrt und pünktlich zum Frühlingsanfang im Garten wieder aufgebaut werden soll. Was es aus Sicht der Experten dabei zu beachten gilt, bevor man seinen ersten Sprung wagt, wird im Folgenden erläutert.

So wird das Gartentrampolin fit für den Frühling

Sobald das Gerüst steht, sollten unbedingt alle Schrauben, Muttern und Steckverbindungen noch einmal kontrolliert und ggf. nachgezogen werden – am besten im Abstand von mehreren Wochen. Das Gleiche gilt für die Standfestigkeit des Trampolins: Sollte es beim Springen quietschen, ist das ein wichtiges Indiz für eine Materialermüdung. In dem Fall muss das gesamte Gerüst genauer in Augenschein genommen werden, um sicherzugehen, dass kein Verletzungsrisiko besteht.

Wer ein zusätzliches Sicherheitsnetz am Gartentrampolin angebracht hat, der sollte dieses ebenfalls auf mögliche Mängel untersuchen: Durch die UV-Strahlung kann das Material spröde und rissig werden, sodass es schneller einreißen kann, wenn man sich daran festhalten möchte. Um seine Schutzfunktion aufrechtzuerhalten, sollte das Netz – laut TÜV – spätestens nach zwei Jahren durch ein neues ausgetauscht werden. Bei Jumpmax findet Sie entsprechendes Zubehör für Trampoline.

ANZEIGE
 

Auch das Sprungtuch sollte auf seine Sicherheit hin kontrolliert werden. Durch kleine Sandkörner und Schmutzpartikel, die beim Springen oder einfach nur mit dem Wind auf die Oberfläche gelangen, können kleine Risse im Material entstehen. Sollten diese Risse bereits mit dem bloßen Auge erkennbar sein, macht es auch hier Sinn, das Sprungtuch durch ein neues Exemplar auszutauschen. Wurden alle Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt, steht dem Springspaß nichts mehr im Weg!

Bildquelle: © istock.com/omgimages

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Trampolin , Gartentrampolin , Frühling und Sprungtuch .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Obst und Beeren aus dem eigenen Garten

Gerade in der heutigen Zeit kommt bei vielen Menschen der Wunsch nach natürlichen Lebensmitteln auf, die frei sind von Zusätzen, deren Herkunft oder tatsächliche Bedeutung durch rätselhafte Kürzel verschleiert sind. Besitzer beziehungsweise Eigentümer von Grundstücken können die Möglichkeiten ihres eigenen Gartens nutzen und selbst Obst und Beeren züchten. Daraus lassen sich mit einfachen Mitteln Marmeladen machen oder die Früchte des Gartens einfach frisch genießen. Ein bisschen Vorarbeit ist jedoch bis zur ersten Ernte notwendig und nicht alles ist realisierbar.

Weiterlesen

Privatstrand im eigenen Garten: So schaffen Sie sich ein kleines Ferienparadies

Nicht jeder hat das Glück, in unmittelbarer Nähe zum Strand zu wohnen. Wer trotzdem im Sommer nicht auf Sand unter den Füßen verzichten möchte, kann sich die Urlaubsidylle mit wenig Aufwand auch in den eigenen Garten holen. Egal ob gleich die gesamte Fläche oder nur ein kleiner Teil zur Beach-Area werden sollen, es braucht nicht viel, um den eigenen Garten in ein Ferienparadies zu verwandeln.

Weiterlesen

Hortensien als Heckenpflanzen und Sichtschutz

Im eigenen Garten entspannt die Seele baumeln lassen, das wünscht sich doch jeder. Damit der Garten zu einer Wohlfühloase werden kann, muss er nicht nur liebevoll angelegt werden, sondern auch gegen andere Grundstücke und Straßen optisch abgegrenzt werden. Das kann man entweder mit Zäunen erreichen oder noch schöner mit wunderschönen Heckensträuchern wie der Hortensie. Unsere Tipps zeigen, wie man sie pflanzt und pflegt.

Weiterlesen