Sinn ist schon seit jeher ein guter Standort für Gewerbebetriebe. Das zeigt auch die Zahl von mehr als 60 Betrieben des verarbeitenden Gewerbes und 70 Betrieben des Handels. Die Betriebe des verarbeitenden Gewerbes sind hauptsächlich für die Automobilindustrie tätig und fertigen weltweit anerkannte Spitzentechnologie. Im Gewerbegebiet haben sich zwischenzeitlich 21 mittelständische Firmen (Metall- u. Baubranche, Baumaschinen, Digitalfotografie, IT-Branche und Videobearbeitung) angesiedelt.
Bundesland | Hessen |
Regierungsbezirk | Gießen |
Landkreis | Lahn-Dill-Kreis |
Sitz der Verwaltung |
Jordanstraße 2 35764 Sinn |
Homepage | https://www.gemeindesinn.de/ |
Bürgermeister |
Hans-Werner Bender (parteilos) Stand: 21.11.2016 |
Einwohner |
6.443 Stand: 21.11.2016 |
Fläche | 18,73 km² |
Bevölkerungsdichte | 344 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 6443 |
Beschäftigte | 1589 |
Hebesätze | |
|
|
|
|
|
Autobahnanschlussstelle | : 4 km |
Nächste Bundesstraße | : 2,5 km |
Nächster Flughafen | : 100 km |
Nächster ICE-Bahnhof | : 50 km |
ÖPNV-Anschluss | ja |
Hochschule im Ort | k. A. |
Krankenhaus im Ort | k. A. |
In den urbanen Räumen Deutschlands nehmen Gewerbeimmobilien eine zentrale Stellung ein, da sie nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch bedeutsame Dienstleistungen in die Nähe der Bevölkerung bringen. Doch welche Bedeutung haben sie konkret für die Gestaltung des städtischen Raumes, und welche Faktoren beeinflussen ihr Wachstum langfristig?
Manchmal bleibt es nicht aus, dass ein etwas in die Jahre gekommenes Ladengeschäft oder der schon ein wenig betagte Firmensitz umgebaut, saniert oder modernisiert werden müssen. Aber wer kann es sich schon leisten, während dieser Phase das Geschäft zu schließen und die Kundschaft einfach sich selbst zu überlassen? Es gibt diverse Strategien, die sich anwenden lassen, um die Kunden weiterhin freundlich zu empfangen und vielleicht sogar positive Werbeeffekte zu erzielen, indem man den Umbau publik macht.