Zwischen Kaufunger Wald und dem Hohen Meißner liegt Hessisch Lichtenau, die Heimat von Frau Holle. Die aufstrebende Stadt ist Heimat von rund 13.000 Einwohnern und liegt ca. 20 km südöstlich von Kassel.
Hessisch Lichtenau besteht aus 13 Stadtteilen: Friedrichsbrück, Fürstenhagen, Hausen, Hirschhagen, Hollstein, Hopfelde, Küchen, Quentel, Reichenbach, Retterode, Velmeden, Walburg und Wickersrode. Durch die Kernstadt von Hessisch Lichtenau fließt die Losse.
Die Stadt liegt an der B 7 und hat im Osten die Anschlüsse Hessisch Lichtenau-Mitte und Hessisch Lichtenau-Ost.
4 Kindergärten mit fast 400 Plätzen, 3 Grundschulen und eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe sorgen in Hessisch Lichtenau für Bildung.
Ein rühriges Vereinsleben sowie die gute Infrastruktur sorgen für ein positives Gesamtbild der Stadt. Der historische Stadtkern mit verwinkelten kleinen Gassen und versteckten Hinterhöfen tut sein Übriges. Außerdem liegt Hessisch Lichtenau an sogar 3 Ferienstraßen: die Deutsche Fachwerkstraße, die Ferienroute Alpen/Ostsee und als Heimat von Frau Holle natürlich an der Deutschen Märchenstraße.
Bundesland | Hessen |
Regierungsbezirk | Kassel |
Landkreis | Werra-Meißner-Kreis |
Sitz der Verwaltung |
Landgrafenstraße 52 37235 Hessisch Lichtenau |
Telefon | 05602/807-145 (Hr.Heide) |
m.heidehessisch-lichtenau.de | |
Homepage | https://www.hessisch-lichtenau.de/ |
Bürgermeister |
Michael Heußner (CDU) Stand: 24.11.2016 |
Einwohner |
12.100 Stand: 24.11.2016 |
Fläche | 106,00 km² |
Bevölkerungsdichte | 115 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 12.100 |
Altersstruktur | |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beschäftigte | 3982 |
Hebesätze | |
|
|
|
|
|
ÖPNV-Anschluss | k. A. |
Hochschule im Ort | k. A. |
Krankenhaus im Ort | k. A. |
Die Hansestadt Hamburg verzeichnet eine hohe Nachfrage an Kauf- und Mietobjekten. Insbesondere junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zieht es aufgrund zahlreicher Ausbildungs- und Arbeitsangebote in die Hansestadt. Worauf Unternehmer bei der Gewerbeimmobiliensuche in Hamburg achten sollten, erläutert unser Ratgeber.
In den urbanen Räumen Deutschlands nehmen Gewerbeimmobilien eine zentrale Stellung ein, da sie nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch bedeutsame Dienstleistungen in die Nähe der Bevölkerung bringen. Doch welche Bedeutung haben sie konkret für die Gestaltung des städtischen Raumes, und welche Faktoren beeinflussen ihr Wachstum langfristig?