Densborn ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Vulkaneifel. Sie gehört zur Verbandsgemeinde Gerolstein.
Densborn, als südlichster Ort der Verbandsgemeinde Gerolstein, grenzt an den Eifelkreis Bitburg-Prüm und liegt im schönen Tal der Kyll. Der vor über 1100 Jahren erstmals als „Denesbure“ erwähnte Ort ist mit Bahnhof an die Bahnstrecke Köln-Trier angebunden.
Die Bevölkerung ist dank guter Infrastruktur mit einem Geschäft, einem Arzt, einer Gaststätte, einem Cafe sowie einem Kindergarten sehr gut versorgt. Die 13 ortsansässigen Betriebe beschäftigen insgesamt 550 Mitarbeiter. Neben den Aktivitäten in den Vereinen sind Wandern und Radfahren in der intakten Natur eine willkommene Freizeitbeschäftigung. Ob für Kinder, der Kylltalradweg führt durch Densborn, oder für Mountainbiker, es steht für jeden die passende Strecke zur Verfügung. Erwähnt werden muss noch das Fliegenfischen auf Forelle und Äsche in einem der schönsten Abschnitte der Kyll. Für unsere Gäste bieten Pensionen, Ferienwohnungen und
Ferienhäuser die passenden Übernachtungsmöglichkeiten an. Die vielen Vereine, wie Sport-, Musik-, Theater-, Angel- und Schießsportverein, Freiwillige Feuerwehr, Jugendfeuerwehr, sowie der Projektchor „Elia Lauda“ tragen erheblich zur Stärkung der Dorfgemeinschaft bei. Zum Feiern und für Veranstaltungen stehen mehrere Räume und eine Grillhütte zur Verfügung. Die Jüngeren können sich im Jugendraum treffen oder einen der beiden Bolzplätze benutzen. Der Kinderspielplatz für unsere Kleinsten, befindet sich in der Dorfmitte gleich neben dem Kindergarten
Veranstaltungen: Karnevalsveranstaltungen, Maibaumaufstellen, Kirmes, Theater, Kylltal Aktiv, Konzert, St. Martin, Weihnachtsmarkt
Zu erwähnen ist noch, dass Densborn 2015 den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf Kreisebene in der Sonderklasse gewann.
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Landkreis | Vulkaneifel |
Verbandsgemeinde | Gerolstein |
Sitz der Verwaltung |
Kyllweg 1 54568 Gerolstein |
Homepage | https://www.densborn-eifel.de/ |
Ortsbürgermeister |
Jürgen Clemens Stand: 06.07.2017 |
Einwohner |
517 Stand: 06.07.2017 |
Fläche | 14,42 km² |
Bevölkerungsdichte | 36 Ew./km² |
Alle Angaben ohne Gewähr.
Einwohner | 517 |
ÖPNV-Anschluss | k. A. |
Hochschule im Ort | k. A. |
Krankenhaus im Ort | k. A. |
In den urbanen Räumen Deutschlands nehmen Gewerbeimmobilien eine zentrale Stellung ein, da sie nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch bedeutsame Dienstleistungen in die Nähe der Bevölkerung bringen. Doch welche Bedeutung haben sie konkret für die Gestaltung des städtischen Raumes, und welche Faktoren beeinflussen ihr Wachstum langfristig?
Wie es um den Immobilienmarkt in Berlin steht, lässt sich fast monatlich aus der Presse entnehmen. Die Mieten steigen, der Immobilienmarkt ist aus den Fugen geraten und die Mietpreisbremse zeigt nicht wirklich die gewünschte Wirkung, da es viele Auswege gibt. Doch gilt dieses Szenario auch für Gewerbeimmobilien? Wie schwer ist es, in Berlin neue Büroräume zu finden oder ein geeignetes Lokal für ein Ladengeschäft zu mieten? Dieser Artikel schaut sich das einmal an.