Landkreis Bernkastel-Wittlich

Der Landkreis Bernkastel-Wittlich ist flächenmäßig der zweitgrößte Landkreis in Rheinland-Pfalz und hat rund 110.000 Einwohner.

Der Landkreis Bernkastel-Wittlich auf einen Blick:

Einwohner 110.643
Stand: 11.03.2022
Fläche 1.168,00 km²
Bevölkerungsdichte 95 Ew./km²
Sitz der Verwaltung Kurfürstenstraße 16
54516 Wittlich
Landrat Gregor Eibes (CDU)
Stand: 11.03.2022
Homepage https://www.bernkastel-wittlich.de/
ANZEIGE

Der Landkreis Bernkastel-Wittlich auf der Karte

Gewerbeimmobilienticker für den Landkreis Bernkastel-Wittlich

Gewerbeimmobilien im Landkreis Bernkastel-Wittlich im Überblick

Im Folgenden finden Sie eine aktuelle Auswahl an Gewerbeimmobilien im Landkreis Bernkastel-Wittlich. Über den Link zum Objektexposé finden Sie alle Details zur jeweiligen Immobilie. Weitere Angebote finden Sie über die Suche.

Büros im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Verwaltungsgebäude und Parkplatz

54424 Thalfang

Verkehrswert:
201.465,00 €
Fläche (ca.):
340,00 m²
MODERNE ARBEITS- UND BEHANDLUNGSRÄUME

56841 Traben-Trarbach

Kaltmiete:
1.650,00 €
Fläche (ca.):
228,00 m²

Unser Angebot an Gewerbeflächen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Sie möchten Ihr Unternehmen im Landkreis Bernkastel-Wittlich ansiedeln und sind nun auf der Suche nach passenden Gewerbegrundstücken? Auf unserem Immobilienportal haben wir Ihnen eine große Auswahl zusammengestellt.

Gewerbeflächen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Gewerbegebiete zur Ansiedlung im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Gewerbegebiet »Gewerbe II Bernkastel/Andel «

Gewerbegebiet »Gewerbe II Bernkastel/Andel «

54470 Bernkastel-Kues

Empfohlene Immobilienmakler im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Logo Amtsgericht Bernkastel-Kues

Amtsgericht Bernkastel-Kues

Brüningstraße 30
54470 Bernkastel-Kues

Telefon: 06531 -59-0

Passende Beiträge aus unserem Ratgeber

In Immobilienfonds oder Aktien investieren?

Das Angebot an Anlagemöglichkeiten ist riesengroß und bedient praktisch jeden Anlegertyp.

Die Rolle von Gewerbeimmobilien in der Stadtentwicklung

In den urbanen Räumen Deutschlands nehmen Gewerbeimmobilien eine zentrale Stellung ein, da sie nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch bedeutsame Dienstleistungen in die Nähe der Bevölkerung bringen. Doch welche Bedeutung haben sie konkret für die Gestaltung des städtischen Raumes, und welche Faktoren beeinflussen ihr Wachstum langfristig?