Wie kleine Räume groß wirken – Tipps zur Gestaltung

Besonders junge Menschen müssen sparen und haben kein Geld, um sich eine große Wohnung zu leisten. Meist reicht auch eine kleine Wohnung mit kleinen Räumen aus. Doch bei diesen entsteht häufig ein Platzproblem. Stellt man kleine Räume mit vielen Möbeln zu, wirkt das optisch wenig vorteilhaft. Es gibt jedoch einige Tricks, um kleine Räume ganz groß erscheinen zu lassen.

Mit Farbe und Tapeten arbeiten

Eine farbliche Gestaltung verleiht einem Raum gleich eine gewisse Atmosphäre. Doch gerade in kleinen Räumen gilt es, auf die Farbgestaltung besonders großen Wert zu liegen. Dunkle Farben lassen einen ohnehin schon kleinen Raum noch kleiner wirken. Besser sind demnach helle Farben und auch davon nicht zu viel. Zusätzlich kann man tiefe Räume mit einer Tapete strecken, die senkrechte Streifen aufweist.

 

Abstimmung des Gesamten

Hat man eine passende Wandfarbe gefunden, gilt es auch den Rest an dieser auszurichten. Möbel, Teppiche und die Dekoration sollten möglichst auch in diesem Farbton oder eben einer dazu passenden Farbe gehalten werden. Bei der Nutzung zu vieler verschiedener Farbtöne bringt das unnötig Unruhe in einen Raum. Besonders die Wirkung kleiner Räume leiden darunter. Möchte man Bilder an den Wänden aufhängen, sollte man auf viele kleine Bilder eher verzichten. Sinnvoller ist es, einige große Bilder zu integrieren.

Optisch den Raum vergrößern

Kleine Räume größer zu machen, ist gar nicht so schwer. Spiegel sind die Lösung. Bringt man vereinzelt Spiegel in einem Raum an, kann das den Raum vergrößern. Neben der Raumvergrößerung erzielen Spiegel auch, dass mehr Licht in einem Raum vorhanden ist. Und Licht ist, wie die meisten wissen, ausschlaggebend für eine wohnliche Atmosphäre. Daher sollten auch vereinzelt Lichtquellen überall im Raum verteilt werden. Dabei reichen schon kleine Leuchten. Große Lampen würden den Raum dagegen zu sehr füllen.

Ordnung ist das halbe Leben

Neben der Gestaltung mit Farbe, Möbeln und Dekoration, wirkt auch Ordnung Wunder. Wenn in einem ohnehin schon kleinen Raum Unordnung vorherrscht, bringt das Unruhe in diesen hinein. Daher sollten auch eher Schränke, die man verschließen kann, statt offener Regale Verwendung finden.
Kleine Räume müssen nicht unbedingt bedeuten, beengt zu wohnen. Mit den genannten Gestaltungstipps lässt sich auch in einem kleinen Raum eine wohnliche Atmosphäre schaffen.

Bildquelle: flickr.com © Johannes Kleske  (CC BY-NC-SA 2.0)

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Raumgestaltung und Raumgröße .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Professionelle Hausverwaltung für WEGs – Effiziente Lösungen für deine Immobilie

In der heutigen Zeit stehen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) vor vielfältigen Herausforderungen, insbesondere wenn es um die effiziente Verwaltung ihrer Immobilien geht. Hier kommen professionelle Hausverwaltungen ins Spiel, die mit ihrer Erfahrung, Fachkompetenz und modernen Ansätzen sicherstellen, dass deine Immobilie bestens betreut wird.

Weiterlesen

Frische Ideen für den Sanitärbereich

Für die einen ist es nur eine schlichte Nasszelle, für die anderen ein Ort der Entspannung und Selbstfindung – das Badezimmer. Bäder sind mittlerweile nur in den seltensten Fällen reine Funktionsräume, denn sie erstrahlen immer häufiger als Wellness-Oasen, in denen nicht selten auch sehr viel Wert auf Design, Komfort und hochwertige Technik gelegt wird. Ob Regenschauer-Effekt, ebenerdige Dusche oder freistehende Badewanne in edler Optik, heutzutage ist fast alles möglich.

Weiterlesen

Wie die Nebenkostenabrechnung gelingt

Die Unterhaltung eines Hauses oder einer Wohnung kostet viel Geld. Doch als Vermieter können Sie bestimmte Kosten auf den Mieter umlegen. Wir erklären Ihnen im Folgenden, worauf Sie dabei achten sollten und welche Nebenkosten überhaupt umlagefähig sind.

Weiterlesen