Pflaster im Vergleich: Naturstein, Klinker oder Beton?

Ob Eingangsbereich, Auffahrt oder ein Fußweg durch den Garten – wenn Pflasterarbeiten anstehen, stellt sich zuerst die Frage nach dem geeigneten Bodenbelag. Zur Auswahl stehen Naturstein, Klinker und Beton. Im folgenden Beitrag geht es darum, welche Merkmale und Eigenschaften diese Materialien unterscheiden.

Zeitlos und hochwertig: Naturstein

Jeder Stein ein Unikat – Naturstein ist nicht zuletzt deshalb so beliebt für die Pflasterung von Außenbereichen. Doch es gibt noch andere gute Gründe für diesen einzigartigen Bodenbelag: Dank seiner Vielseitigkeit und Individualität lässt Naturstein eine Menge Raum für diverse Gestaltungsmöglichkeiten. So bietet zum Beispiel der Natursteinpark Ruhr ein umfangreiches Sortiment an Natursteinen, das von exklusiven Sandsteinplatten und Blockstufen bis zu Mauersteinen und Gabionen reicht.

Für Fußwege empfehlen sich kleinere Steine, da sie besonders rutschfest sind. Flächen, die von Autos befahren werden, sollten dagegen mit großformatigem Pflaster belegt werden.

Des Weiteren zeichnet sich Naturstein durch seine lange Haltbarkeit aus. Die hohe Qualität schlägt sich allerdings auch im Preis nieder: Natursteinpflaster zählt je nach Gesteinsart zu den kostspieligsten Bodenbelägen.

Wetterfest und pflegeleicht: Klinker

Klinker sind gebrannte Backsteine, die gerade in Norddeutschland bei Hausfassaden und Bodenbelägen zum Standard gehören. Das Baumaterial ist im Norden so verbreitet, weil es in dieser Region nur wenige Steinbrüche gibt.

Klinkerpflaster eignen sich für eine Vielzahl von Flächen: Ob Terrasse, Garagenauffahrt oder Poolumrandung – Klinker punkten mit ihrer hohen Widerstandskraft und Langlebigkeit.

Wenn die Fläche stark belastet wird, üben seitliche Bordsteine einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit des Klinkerpflasters aus. Auch eine Kombination mit Natursteinpflaster sorgt für eine bessere Stabilität der geklinkerten Fläche.

ANZEIGE

Rutschsicher und kostengünstig: Beton

Da Betonpflaster erst seit ungefähr 50 Jahren im Handel erhältlich ist, gibt es keine Langzeiterfahrungen zur Haltbarkeit. Nach wie vor gelten Naturstein und Klinker als die langlebigsten Pflasterarten. Doch moderne und hochwertige Betonbeläge können eine ähnliche Lebendigkeit wie Natursteine ausstrahlen. Im Fachhandel gibt es Formsteine in unterschiedlichen Designs, die wie Natursteine im Rundbogenmuster verlegt werden können. Allerdings sind die Kosten für Betonpflaster im Gegensatz zu dem Naturmaterial erheblich günstiger.

Ein weiterer Vorteil von Betonpflaster ist seine Rutschsicherheit bei Eis und Glätte. Daher eignet es sich vor allem für den Eingangsbereich und auf Fußwegen. Gerade auf hochfrequentierten Fahrbahnen sorgt ein Betonbelag dafür, dass die Fahrgeräusche im Vergleich zum Kopfsteinpflaster weit leiser sind. Wobei dies sicher ein Aspekt ist, der nur bei Pflasterarbeiten auf Großgrundstücken relevant ist.

Bildquelle: © istock.com/ballycroy

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Pflaster , Naturstein , Klinker und Beton .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Der eigene Küchengarten: einen Klassiker neu beleben

Nutzgärten sind wieder angesagt. In Großstädten wird sogar auf Balkonen und Dächern Gemüse angebaut. Gehört man zu den Glücklichen, die über ein eigenes Gartengrundstück verfügen, sollte man dies auch ausnutzen. Machen Sie aus Ihrem Garten mehr als nur einen Ziergarten. Einige Anregungen finden Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen

So verwandeln Sie Ihren Garten in eine Wellnessoase

Viele Menschen haben einen stressigen Alltag mit wenig Zeit für Ruhe und Entspannung. Um diesen dringend benötigten Ausgleich im eigenen Garten zu finden, gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten, die den Außenbereich Ihres Zuhauses in ein traumhaftes Spa verwandeln, für das Sie noch nicht mal das eigene Grundstück verlassen müssen.

Weiterlesen

Es werde Licht - So erstrahlt die Außenfassade Ihres Eigenheims in neuem Glanz

Bei Lichteffekten denken viele zunächst an erleuchtete Innenräume. Dabei wird gerne vergessen, dass das eigene Grundstück auch im Freien großzügige Flächen für kreative Beleuchtungsideen bietet. Egal ob Balkon oder Gartengelände, außerhalb der eigenen vier Wände warten viele Spots regelrecht darauf, des Nachts erleuchtet zu werden. Worauf Du als "Lichtzauberer" achten musst, lass Dich durch diesen Artikel im wahrsten Sinne des Wortes erleuchten.

Weiterlesen