Marke Eigenbau – ein Spielgerüst für Kinder

In der kalten Jahreszeit sind wir meistens ans Haus gefesselt. Wenn die Temperaturen sinken, macht es schließlich keinen Spaß, irgendwelche Wunder im Garten zu vollbringen. Selbstverständlich gibt es im Winter immer etwas am Haus oder in der Wohnung zu tun: Die Küche bräuchte dringend einen neuen Anstrich, das Ausmisten des Arbeitszimmers steht schon länger auf dem Plan oder die Spüle müsste endlich repariert werden. Alternativ kannst Du Deinen Kindern aber auch eine Freude machen und ihnen ein Spielgerüst für den Garten bauen. Was Du dabei beachten solltest, erfährst Du jetzt.

 

Sind vorgefertigte Bausätze so schlecht?

Selbstverständlich nicht! Wenn Du einen vernünftigen Bausatz kaufst, kannst du sicher sein, dass diese den vorgeschriebenen Sicherheitsstandards entsprechen. Außerdem haben sie den Vorteil, dass Du sie auch ohne handwerkliches Geschick problemlos aufbauen kannst. Einziges Manko an diesen Produkten ist oftmals der Preis, denn diese Modelle können je nach Umfang einen vierstelligen Betrag kosten. Viele Eltern entscheiden sich daher für ein Klettergerüst der Marke Eigenbau. Bedenke allerdings, dass die Sicherheit Deiner Kinder immer an erster Stelle stehen sollte! Wenn Du also nicht über die notwendigen, handwerklichen Kenntnisse und ausreichend Zeit verfügst, raten wir Dir von einem selbstgebauten Kinderspielgerüst ab und empfehlen einen Bausatz.

Ein Spielgerüst selber bauen – was Du dabei beachten musst

Stell Dir zu Beginn die Frage, welche Komponenten Dein Spielgerüst beinhalten soll:

  • Kletterturm
  • Rutsche
  • Schaukel
  • Hängebrücke

Sobald Du ein Bild vor Augen hast, gilt es einen Bauplan zu erstellen. Dieser hilft Dir dabei, potenzielle Fehlerquellen zu beseitigen und Dein gedankliches Konstrukt auf Herz und Nieren zu prüfen. Im Idealfall kennst Du Dich mit Holz aus und kannst selbst einen zeichnen. Ist dem nicht so, solltest Du unbedingt einen Fachmann aufsuchen, der Dich bei deinem Vorhaben unterstützt. Denn wenn sich bereits in die Skizze ein Fehler einschleicht, kann dieser nicht nur schnell das Aus für den Traum vom Spielgerüst bedeuten. Er erhöht außerdem das Verletzungsrisiko für Deine Kinder. Alternativ kannst Du Dir einen fertigen Plan kaufen, der Dir den Aufbau erleichtern soll.

ANZEIGE
 

Die Frage nach den Materialien

Egal, für welche Konstruktion Du Dich entscheidest, achte auf hochwertiges Holz, welches nicht splittert und sich für Dein Vorhaben eignet. Für ein selbstgemachtes Klettergerüst ist Fichten- oder Kiefernholz ideal. Denn es handelt sich um witterungsbeständige sowie kesseldruckimprägnierte und harte Kanthölzer. Ansonsten benötigst Du unter anderem:

Selbstverständlich ist Deine Konstruktion entscheidend für die Wahl Deiner Materialien sowie über deren Umfang. Willst Du einen einfachen Kletterturm bauen, benötigst Du lediglich Vierkanthölzer für die Pfosten, Rundhölzer für die Sprossen und Bretter für die Ebenen sowie die dazugehörigen Muttern, Schrauben, Einschlaghülsen, usw. Hast DU Dir hingegen vorgenommenen, ein kleines Fort zu errichten, erhöht sich selbstverständlich der Materialaufwand.

 

Das passende Werkzeug

  • Bohrmaschine und Akkuschrauber
  • Säge
  • Schraubenzieher und -schlüssel
  • Spaten
  • Wasserwaage
  • Bandschleifer
  • (Vorschlag-)Hammer
  • Zollstock

Ein Fundament aus Beton erhöht die Sicherheit

Um die Sicherheit Deiner Kinder (und vielleicht auch der Erwachsenen) auf dem Gerüst zu erhöhen, solltest Du Die Balken unbedingt im Boden einbetonieren. Grabe dafür zunächst ein passendes Loch und statte die Holzbanken – je nach Bodenbeschaffenheit – mit den Einschlaghülsen oder den Balkenschuhen aus. Fülle das Loch erst dann mit Beton. Dadurch verhinderst Du außerdem, dass die Bodenhülsen absinken.

Fazit

Selbstverständlich handelt es sich hierbei nur um Tipps für den Bau einer Spielanlage für Deine Kinder. Sehr detaillierte Bauanleitungen haben wir für Dich hier gefunden:

Wir möchten allerdings noch einmal darauf hinweisen, dass ein Klettergerüst der Marke Eigenbau wirklich nur dann sinnvoll ist, wenn Du über das nötige Know-how verfügst oder Hilfe bei einem Fachmann suchst. Nimm dir außerdem ausreichend Zeit für Dein Unterfangen. Solch ein Konstrukt ist nicht innerhalb von zwei Tagen gebaut, sondern benötigt ausreichend Vorbereitung. Wenn Du Dich allerdings an unsere Tipps sowie an die Bauanleitungen hältst, werden sich Deine Kinder mit Sicherheit über ihr neues Spielzeug freuen.

Bildquelle:
© Mark Herreid/shutterstock
© Olly Lucky/shutterstock

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Spielgerüst , Eigenbau und Garten .

Leser-Bewertung:

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 Sternen bei 1 Lesermeinungen.
Details zeigen »

Kommentare:

Bislang wurden noch keine Kommentare hinterlassen.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Wenn Gartentrampoline im Keller überwintern

Auch wenn man ein Gartentrampolin mit dem passenden Zubehör wie etwa einer Abdeckplane ganzjährig im Freien stehen lassen kann, bauen viele Hausbesitzer das Gerüst den Winter über ab und lagern es im Keller ein. Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen wird das Sprungtuch anschließend wieder im Garten aufgespannt – doch Vorsicht: Vor dem Erstgebrauch sollte das Trampolin auf mögliche Mängel hin untersucht werden, damit keine Unfälle geschehen und der Hüpfspaß ungetrübt wieder von vorne losgehen kann.

Weiterlesen

Gartenhäuser kauft man am besten im Winter

Die beste Zeit für den Kauf eines Holz-Hauses für den Garten ist der Winter. Zum einen gibt es im Winter ohnehin nur wenig im Garten zu tun, zum anderen winken außerhalb der typischen Saison auch bei Gartenhäusern satte Spar-Rabatte.

Weiterlesen

Kreatives Terrassendesign: So bringen Sie Natur und Ruhe in Einklang

Entdecken Sie kreative Ideen für Ihr Terrassendesign – von natürlichem Sichtschutz über schallschluckende Pflanzen bis hin zu gemütlichem Mobiliar. So wird Ihre Terrasse zum stilvollen Rückzugsort im Grünen.

Weiterlesen