Hausbau mit Kamin: Ja oder Nein?

Bei einem Hausbau stellen sich viele Bauherren die Frage, ob ein Kamin lohnenswert ist. Ist ein Kamin nur verschwendetes Geld oder eignet er sich optimal, um günstig zu heizen? Ein Kamin ist in jedem Wohnzimmer ein besonderes Augenmerk und gibt eine ganz individuelle Wärme ab. Doch wie ist die wirtschaftliche Betrachtung, welche Vor- und Nachteile gibt es?

Sicherlich gibt es zahlreiche Vorteile für einen Kamin

In Gegendarstellung zu anderen Ofensystemen gibt ein Kamin sehr schnell Wärme ab. All diejenigen, die ihre Wohnung - beispielsweise nach der Arbeit - schnell beheizen möchten, können von der schnellen Wärmeabgabe des Kamins profitieren. Viele Kaminbesitzer empfinden die abgegebene Wärme des Kamins als besonders wohltuend, weil die Luftfeuchtigkeit im Gegensatz zu anderen Heizsystemen nicht so schnell abnimmt. Ein Kamin hat der Vorteil, dass er einen niedrigen Anschaffungspreis besitzt. Eine Übersicht zu den Preisen von Kaminen gibt es auf Kamdi24.de.

Umweltschonend in jeder Hinsicht

Besonders hervorzuheben ist auch, dass ein Kamin umweltschonend ist. Bei der Verbrennung von Holz entsteht zwar auch Kohlenstoffdioxid, allerdings kann hierbei von einer Neutralität gesprochen werden, weil keine fossilen Energieträger verbrannt werden, die den Kohlenstoffkreislauf aus dem Gleichgewicht bringen. Holz hingegen entstammt dem natürlichen Kreislauf. Das freigesetzte CO2 wird durch die Fotosynthese wieder dem Kreislauf auf natürliche Art und Weise entnommen.

Kamine haben ein tolles Flair

Viele Kaminbesitzer mögen den tollen Flair, den ein Kamin erzeugt. Das Knistern beim Verbrennen des Holzes wird oftmals als angenehm empfunden. Auch die Art und Weise, in der der Kamin die Wärme abgibt, ist sehr beliebt. Insbesondere gilt dies für die Winterzeit, die oftmals auch in Gesellschaft in unmittelbarer Nähe zum Kamin verbracht wird.

ANZEIGE
 

Was spricht gegen einen Kamin?

Natürlich wird ein Kamin grundsätzlich mit dem Rohstoff Holz betrieben, welcher gelagert werden muss. Das Holz muss in einer gewissen Menge zur Verfügung stehen, damit kein Engpass entsteht. Darüber hinaus muss es auch trocken gelagert werden, sodass das Holz ohne Probleme verbrennen kann und seine optimale Wärme abgegeben kann. Allerdings besteht grundsätzlich die Möglichkeit getrocknetes Holz "just in time" zu bestellen. Hierbei fallen aber entsprechende Kosten an. Es muss demnach die Wirtschaftlichkeit geprüft werden.

Fazit

Ein Kamin ist eine feine Sache und wertet jede Wohnung auf. Sind die technischen Voraussetzungen gegeben und kann Brennmaterial in entsprechenden Räumlichkeiten gelagert werden, sollte ein Kamin beim Hausbau eingeplant werden.

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Kamin , Hausbau , Flair , Vorteile und Nachteile .

Leser-Bewertung:

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 Sternen bei 1 Lesermeinungen.
Details zeigen »

Kommentare:

Bislang wurden noch keine Kommentare hinterlassen.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Fliesen kaufen: Tipps für die richtige Auswahl

Gerade im Wohnbereich gehören sie zu den Klassikern unter den Bodenbelägen: Fliesen liegen nach wie vor im Trend. Damit Fliesen auch viele Jahre schön bleiben, sollte man die richtige Sorte für den jeweiligen Wohnbereich auswählen. Auf welche Unterschiede man beim Fliesenkauf achten sollte, steht in diesem folgenden Artikel.

Weiterlesen

Energie sparen: Die 5 besten Tipps

Wer sich dafür entschieden hat, sich den Traum von eigenen Haus mit einem Neubau zu erfüllen, steht als Bauherr vor der Herausforderung, die in den Bauvorschriften geforderten Vorgaben für Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit einzuhalten. Doch wie lassen sich diese Vorschriften möglichst gut in einer Weise umsetzen, die die Finanzen des Bauherrn kurzfristig nicht überstrapaziert und auch nachhaltig den Geldbeutel schont? Dieser Ratgeber-Artikel verrät, welche Möglichkeiten für energiesparendes Bauen Du hast.

Weiterlesen

Neubau: Darauf ist bei der Küchenplanung zu achten

Die Planung der Küche sollte bei einem Neubau schon in einer recht frühen Phase Beachtung finden. Denn der Grundriss entscheidet maßgeblich über die Verwendung. So ist die Höhe der Arbeitsfläche zu berücksichtigen, wo Lebensmittel, Geräte und Geschirr stehen und verstaut werden sollen, und ob es ein Gas- oder ein Elektroherd werden soll.

Weiterlesen