Immobilienkredit: Lohnenswert im Vergleich zu Mietzahlungen?

 

Die Anschaffung einer Immobilie kann aus den verschiedensten Gründen sinnvoll sein. Auf der einen Seite kauft man sich so die eigenen vier Wände, kann sie nach dem eigenen Geschmack einrichten und ist nicht mehr auf den Vermieter angewiesen. Außerdem wird mit eigenem Wohnraum in wirtschaftlich schweren Zeiten oder für das Alter eine Anlage geschaffen. Viele Immobilienbesitzer entscheiden sich aber vor allem aufgrund der hohen Mietzahlungen für das Eigentum.

 

Raten für das Darlehen statt der Mietzahlung

Mieten oder kaufen? - Immer mehr junge Menschen erklärten in den letzten Jahren diese essenzielle Frage zu einem zukunftsentscheidenden Punkt. Die Vorteile von Immobilienbesitz liegen dabei auf der Hand, denn in den meisten Fällen schlägt eine Mietzahlung mit bis zu 45 Prozent des monatlichen Einkommens zu Buche – und das lediglich, um ein Nutzungsrecht für die eigenen vier Wände zu erhalten.
Mit der eigenen Immobilie finanziert man mit der monatlichen Zahlung immerhin eine Anlage, die nach ein paar Jahren in eigenen Besitz übergeht. Besonders in der heutigen Zeit bietet sich ein derartiger Gedanke an, denn die Zinsen für langfristige Darlehen sind aufgrund der wirtschaftlichen Lage niedrig. Immobiliendarlehen werden gern vergeben – immerhin ist die Sicherheit für die Banken mit der Wohnung oder dem Haus selbst gegeben.
Damit die Rate für das Eigenheim am Ende jedoch nicht zu einer stärkeren monatlichen Belastung als die Mietzahlung wird, sollte man noch vor Abschluss den Immobilienkredit im Vergleich betrachten. Das Internet bietet zu diesem Zweck eine Vielzahl an Tools und Portalen, was dem Suchenden die Möglichkeit gibt, die unterschiedlichen Angebote der Banken im Hinblick auf die Zinsen miteinander zu vergleichen. Dabei sollte auch die Laufzeit nicht außer Acht gelassen werden - nur so hat man die Sicherheit, langfristig von den guten Zinsen zu profitieren. Beträgt die Rate für den Kredit samt Zinsen in etwa so viel, wie man monatlich für die Miete bezahlen würde, lohnt es definitiv, über die Anschaffung eines Eigenheimes nachzudenken. Am Ende steht so die Möglichkeit, anstatt monatlich einen Mietbetrag zu bezahlen, Eigentum zu erwerben.

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Raten , Darlehen , Finanzierung und Immobilienkredit .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Endlich Immobilienbesitzer: Mit Bausparförderung zum Eigenheim

Der Staat unterstützt die Bildung von Wohneigentum, Bausparen wird im Vergleich zu anderen Anlageformen besonders gefördert. Wer sein Geld in einem Bausparvertrag anlegt, erhält auf Antrag Wohnungsbauprämien und Arbeitnehmer-Sparzulagen.

Weiterlesen

Bausparverträge: So funktionieren sie und das gilt es zu beachten

Wie der Name es bereits vermuten lässt, geht es bei einem Bausparvertrag darum, Geld anzusparen, das Sie wiederum als Grundlage für den Kauf oder den Bau einer Immobilie nutzen können. Den angesparten Betrag aus dem Bausparvertrag bringen Sie dann als Eigenkapital in eine Immobilienfinanzierung ein, um günstigere Konditionen zu bekommen. Dabei gilt: Je größer der angesparte Betrag, desto günstiger wird das Darlehen. Wir erklären Ihnen an dieser Stelle, wie solche Bausparverträge genau funktionieren und was es dabei zu beachten gibt.
 

Weiterlesen

Steigende Bauzinsen – so bleibt’s günstig

Nicht zuletzt die Politik der Europäischen Zentralbank hat in den vergangenen Monaten für niedrige Kreditzinsen gesorgt. Entsprechend war auch die Baufinanzierung historisch günstig. Es ist jedoch eine gewisse Trendwende zu erkennen.

Weiterlesen