Der mediterrane Garten - einfach vielfältig

Haben auch Sie bei dem Wort „mediterran“ den Sommer vor Augen, wie auch das Meer, sonnengereiftes Obst und Gemüse, eine bunte Blütenvielfalt und nehmen auch Sie einen würzigen Geruch in der Luft wahr? All dies kann ein mediterraner Garten Wirklichkeit werden lassen.

Wie ein mediterraner Garten ohne großen Aufwand und ohne hohe Kosten selbst angelegt werden kann und welche Pflanzen sich auch in deutschen Gärten auch ohne viel Pflege wohl fühlen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Das Schöne an mediterranen Gärten ist nicht allein das Flair des Südens, welches dieser mit sich bringt sondern ebenso, unter praktischen Aspekten gesehen, die Robustheit der Pflanzen.

Mediterrane Pflanzen sind in den Herkunftsländern einem extremen Klima ausgesetzt. Die Gewächse benötigen wenig Wasser und vertragen viel Sonne. Zudem kommen die Pflanzenarten mit verhältnismäßig magerem Boden aus. Sie blühen zum Teil das ganze Jahr und verwandeln den Garten nebenbei in einen Duft- und Nutzgarten. Einige der Pflanzen sind darüber hinaus auch winterfest. Dies alles sind ideale Voraussetzungen, um dem deutschen Garten südlichen Charme zu verleihen.

Die Kombination aus Kräutern, Obst, Gemüse, anderen Stauden und prächtigen Blüten erinnert schon fast an einen Garten Eden mitten in Deutschland:

Kräuter

Kraut bedeutet „nutzbares Gewächs“ und das sind mediterrane Kräuter in jedem Falle und besonders nützlich sind sie für den mediterranen Garten. Die Kräuter sind durchaus ansehnlich, duften wunderbar, sind günstig in der Anschaffung und eignen sich in den Beeten als hervorragende Lückenfüller. Sie können problemlos zwischen Steine oder andere Pflanzen gesetzt werden. Die Kräuter verlangen lediglich nach einem durchlässigen Erdboden und viel Licht. Besonders schön werden die nutzbaren Gewächse in einem schneckenförmigen Steingarten in Szene gesetzt, im Wechselspiel mit Stauden oder in dekorativen Terrakottakübeln. Ein kleiner Duftgarten entsteht schnell mithilfe von Lavendel, Thymian und Rosmarin

ANZEIGE
 

Kübelpflanzen

Apropos Kübel: Kübelpflanzen eignen sich zur individuellen Gestaltung und schnellen Umgestaltung von Garten oder Terrasse. Der Erdbeerbaum ist ein mediterranes Gewächs, welches gut in Kübeln gedeiht, nicht pflegeintensiv ist und schmackhafte Früchte trägt. Die Schmucklilie ist ähnlich pflegeleicht. Sie verträgt nur kein Wasserbad, so dass die Blumenkübel über einen Wasserablauf verfügen sollten. Mimosenhaft ist der Blaue Mauritius. Ist das Wetter zu ungemütlich, machen die Blüten dicht. Eifrig blüht der Hibiskus von Mai bis September in weiß, lila-blau oder weinrot. Allerdings nur einen Tag. Am Ende des Tages fallen die Blüten ab und neue Knospen wachsen nach. Ferner eignen sich für die Haltung in Kübeln der Oleander oder die Engelstrompete, mit ihren großen Blütenkelchen, sehr gut. Kübelpflanzen sind bedingt kältebeständig. Bei drohenden Minustemperaturen sollten sie an ein wärmeres Plätzchen umziehen.

Ranken und Kletterpflanzen

Rankenpflanzen, die sich an Mauern oder an Rankenhilfen dem Licht entgegen strecken, verzaubern in vielen Parks und Gärten rund um das Mittelmeer und dürfen daher ebenso wenig fehlen. Die Bougainvillea trägt nicht nur einen schmucken Namen sondern schmückt gekonnt jedes Rankengerüst. Farbenprächtig ist die Kombination aus Bougainville und Zierwinde. Ganz raffiniert ist die Mandevilla einzusetzen. Die Kletterpflanze breitet sich liegend aus, so dass sie immer einen Platz findet.

Stauden

Als Staude für das Beet eignet sich die Eseldistel hervorragend. Sie erblüht allerdings erst im zweiten Jahr, aber dann in ihrer ganzen Schönheit. Bei dem Klassiker der südlichen Gewächse kann schon einmal Rot gesehen werden. Die Tomatenstaude ist recht zimperlich, verträgt kein Wasser auf den Blättern und erwartet Pflege. Trotzdem gehört die Tomate, vor allem in der schönen Farbkombination mit grünen und gelben Paprikagewächsen in den mediterranen Garten. Allein aus dem Grunde, um diese danach in der Küche wieder vorfinden zu können.

Bäume und Sträucher

Von mediterraner Würde ist der Olivenbaum. Da dieser aber auch zumeist einen stattlichen Preis hat, sollte man vielleicht auf ein Olivenbäumchen oder auf die Ölweide zurückgreifen. Kultiviert zeigen sich auch mediterrane Früchte wie der Feigenbaum oder Zitrusbäume. Auf üppige Ernte sollte man jedoch nicht hoffen. Diese bedarf wohl eher einer hohen Anzahl an südlichen Sonnenstunden, aber schön sind sie allemal.

Gestaltungselemente

Ein guter Rat ist, Naturstein für das Anlegen eines mediterranen Gartens zu nutzen. Nicht nur, dass Gestein das Bild jeder südlichen Landschaft prägt und somit einfach dazugehört. Naturstein speichert auch Wärme und gibt diese an die Pflanzen ab. Dekorativ, mediterrane Gestaltungselemente sind mit Mosaik verzierte Blumentöpfe und um die Beete gestreute Muscheln oder auch weißer Kies.

Ein mediterraner Garten lebt von Vielfalt, Asymmetrie, Kreativität, Wildheit und Üppigkeit und ist daher ein Garten mit Stil - und zwar mit einem ganz eigenen.

Bildquelle:
Gartenarchitektin Erika Könn
Desiño de Jardines – Gartengestaltung – Garden Design
mobil: +34 699.31.38.79
phone-fax: +34 971.51.19.37
e-mail: erikakoenn@gmx.net

Text:
Mallorca Immobilien Center S.L.
Eva Chmielarz
Ctra. Can Pastilla, 68 Local 3,
E-07610 Can Pastilla
Tel. (+34)-971 - 74 62 34
Fax (+34) -971 - 49 02 34
eMail: ec@mic-sl.com
Internet: www.mic-sl.com

Weiterführender Link:
http://blogmallorcaimmobilien.com/

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Garten , mediterran , Gartengestaltung , Kräuter , Kübelpflanzen , Ranken , Stauden und Bäume .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Wertvolle Tipps für die Gartenpflege im Herbst

Die Tage werden langsam kürzer, die Luft wird kühler und morgens liegen dicke Nebelschwaden über den Wiesen. Der Herbst steht vor der Tür und es ist wieder an der Zeit, den heimischen Garten langsam aber sicher auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten.

Weiterlesen

Terrassenüberdachung aus Glas

Hausbesitzer, die einen Garten auf ihrem Grundstück haben, möchten in der Regel das Beste daraus machen. Entspannen auf der eigenen Terrasse ist ein Muss. Leider gibt es selbst im Hochsommer viele Tage, an denen das Wetter einen Strich durch die Rechnung macht: Wenn es plötzlich zu regnen beginnt oder der Wind stark bläst, wird die Terrasse schnell ungemütlich und die Besitzer müssen sich nach drinnen zurückziehen. Selbst bei voller Sonne ist es nicht immer angenehm, ohne Schatten auf der Terrasse zu sitzen. In diesem Fall scheint eine Gartenmarkise die beste Lösung zu sein.

Weiterlesen

Fachbetriebe für Wasser im Garten

Der Garten ist heutzutage nicht länger nur ein Ort, an dem man Obst und Gemüse für den eigenen Bedarf anbaut, sondern ein Oase des Wohlbefindens. Im heimischen Garten findet man Ruhe, kann sich entspannen und sich an Blumen, Büschen und Bäumen erfreuen. Auch Wasseranlagen in Form von Teichen, Pools oder Brunnen werten das Gesamtkonzept eines Gartens optisch auf. Damit man lange Freude daran hat, lohnt es sich, die Planung in die Hand von Fachbetrieben zu geben.

Weiterlesen