Das (Miet-)Recht auf einen Treppenlift

Die meisten Mietwohnungen in Altbauten sind über mehrere Etagen verteilt und nur über das Treppenhaus erreichbar. Während Stufen für junge Menschen kein Problem darstellen, haben ältere und behinderte Menschen das Nachsehen. Für sie ist der Weg zur Wohnung die reinste Qual, selbst wenn sie im ersten Stock liegt. Ein Treppenlift würde hier Abhilfe schaffen.

Ist man Herr über seine eigenen vier Wände, steht es einem vollkommen frei, den Wohnraum nach seinen eigenen Vorstellungen umzugestalten. Mieter hingegen müssen bauliche Veränderungen erst mit dem Eigentümer besprechen, wenn sie die Wohnung betreffen, oder mit dem Hausbesitzer, wenn sie im Treppenhaus vorgenommen werden sollen. Wie zum Beispiel die Installation eines Treppenlifts. Diesbezüglich gibt es eine eindeutige, gesetzliche Regelung im Miet-, Wohnungseigentums- und im öffentlichen Baurecht.

ANZEIGE
 

Kann der Einbau verlangt werden?

Mieter haben tatsächlich die Möglichkeit, unter bestimmten Voraussetzungen den Einbau eines Treppenlifts zu verlangen. Zum Beispiel, wenn sie ihre Wohnung aufgrund einer körperlichen Behinderung (z.B. in Folge eines Unfalls oder aus altersbedingten Gründen) nicht mehr alleine ohne fremde Hilfe zu Fuß über das Treppenhaus erreichen können. Laut deutschem Mietrecht muss ihnen jedoch die Möglichkeit eingeräumt werden, ihre Wohnung weiterhin zu nutzen – eine andere Wohnung oder der Umzug in ein Pflegeheim wird nicht als Alternative akzeptiert. Der Vermieter darf den Einbau nur dann verweigern, wenn sein Interesse, die Mietwohnung oder das Treppenhaus zu erhalten (z.B. aus Denkmalschutzgründen), das Interesse des Mieters an einem barrierefreien Zugang zur Wohnung überwiegt. Das tritt jedoch in den seltensten Fällen ein.

Hinweis

Es ist vollkommen egal, ob man von Mietbeginn an behindert war oder erst im Laufe der Mietzeit geworden ist. Das (Miet-)Recht auf einen Treppenlift ist in beiden Fällen gegeben. Wer noch mehr Tipps zum Thema Anschaffung, Einbau und Kosten für einen Treppenlift erhalten möchte, der kann sich an die Experten von Encasa wenden.

Bildquelle: © istock.com/shank_ali

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Treppenlift , Behinderung , barrierefrei , Mietrecht , Altbau und Treppenhaus .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Das Esszimmer als zentraler Ort

Das Esszimmer ist der Raum, in dem die Familie zusammenkommt und den vergangenen Tag bespricht. Hier wird mit Freunden und Angehörigen gesessen, geplaudert und schöne Stunden bei einem raffinierten Essen verbracht.

Weiterlesen

Das Eigenheim wirksam gegen Einbruch schützen

Die Kriminalstatistik zeigt – die Zahl der Einbrüche steigt wieder. Gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit machen sich vor allem Gelegenheitseinbrecher auf die Suche nach leichter Beute. Dabei sind viele nicht nur nachts unterwegs. Mehr als ein Drittel aller Einbrüche geschehen tagsüber, wenn die Bewohner auf der Arbeit sind. Die böse Überraschung wartet dann nach Feierabend. Lies in diesem Artikel, wie Du Dein Zuhause in Deiner Abwesenheit effektiv vor Einbrechern schützen kannst.

Weiterlesen

Mit einem Treppenschrank wertvollen Stauraum nutzen

Die Treppe kann in den eigenen vier Wänden zum wahren Stauraumwunder werden. Ob offene Regallösungen oder geschlossene Schränke - wir zeigen Ihnen, welche vielfältigen Möglichkeiten sich Ihnen bieten.

Weiterlesen