Baufinanzierungen so günstig wie nie?

Aktuell scheint es in Deutschland extrem günstig einen Baukredit aufzunehmen. Auch wer vor wenigen Jahren den Bau der eigenen vier Wände noch nicht in Betracht gezogen hatte, denkt nun darüber nach. Die beworbenen Zinssätze von sensationellen 1,29 Prozent pro Jahr, lassen selbst finanziell schwächere Familien träumen. (Einen Überblick anderer Zinssätze bietet http://www.guenstigerkreditvergleich.com/baufinanzierung).

Zum Beispiel die Deutsche Bank wirbt aktuell stark mit den ansprechenden Zinsen und verspricht in der Werbung eine Lösung, bei der nicht ständig an die Finanzierung gedacht werden muss. Doch wer den Baukredit genauer analysiert, stößt schnell auf die Schwachstellen. Die wirklich realistische Gefahr liegt in der kurzen Zinsbindung von fünf Jahren. Geht man von einer Kreditsumme von 200.000 Euro aus, muss der Kunde im Rechenbeispiel der Deutschen Bank innerhalb der ersten 5 Jahre nur 780 Euro monatlich abzahlen. Sollte danach allerdings der Zinssatz gestiegen sein, zum Beispiel auf die 5 Prozent (die im Jahr 2008 noch das absolute Minimum waren), würde die monatlicher Rate auf 1.086 steigen. Bei einer finanziell schwach gestellten Familie, können diese knapp 300 Euro pro Monat den finanziellen Rahmen sprengen. Bei gleichbleibender Rate würde das Abstottern noch 48 Jahre in Kauf nehmen und bei einem weiteren minimalen Zinsanstieg, wäre ein Notverkauf unumgänglich. 

Lange Zinsbindung ist unverzichtbar!

Selbst die Deutsche Bank verrät in der eigenen Broschüre: „Sollten die Zinsen steigen birgt das für Kreditnehmer mit kurzen Zinsbindungen ein erhebliches Risiko.“

Die Zinsen sollten in der Regel zumindest auf 15 Jahre festgeschrieben werden, um dieses erhebliche Risiko zu umgehen. Speziell junge Familien, übersehen diesen Aspekt gerne und stehen dann nach 5 Jahren vor dem finanziellen Ruin. Auch wenn der Zinssatz durch festgeschriebene Zinsen auf 15 Jahre auf 2,3 Prozent steigt und die monatliche Rate auf 877 Euro steigt, ist das sicherlich der bessere Weg.

ANZEIGE
 

Zusätzlich kann dann noch das deutsche Verbraucherrecht genutzt werden. Dieses ermöglicht ein Sonderkündigungsrecht nach 10 Jahren. Sollte nach dieser Zeit tatsächlich noch immer eine Niedrigzinsphase sein, kann der alte Kredit durch einen neuen günstigeren abgelöst werden.

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Zinsbindung , Niedrigzins , Empfehlung und Zinssteigerung .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Risikolebensversicherung - unter welchen Umständen lohnt sie sich?

Ein Leben ohne Versicherungen wäre unvorstellbar - immerhin ist es wichtig, sich gegen verschiedene Risiken zu schützen. Abgesehen von Krankenversicherung, Haftpflichtversicherung und KFZ-Versicherung gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, die im Ernstfall helfen. Dazu gehört auch die Risikolebensversicherung, die im Todesfall des Versicherten eine vertraglich vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen auszahlt.

Weiterlesen

Was sind Immobilienfonds - Ratgeber auf wunschimmo.de

Bei Immobilienfonds muss zwischen zwei Arten unterschieden werden. Auf der einen Seite stehen die offenen Fonds, welche mit Anteilscheinen kleiner Stückelung jeden Tag gehandelt werden können, auf der anderen Seite stehen geschlossene Fonds, deren Anleger einen Anteil von in der Regel fünfstelligem Wert erwerben.

Weiterlesen

5 Tipps: so findet man einen guten Immobilienfonds

Die Branche der Immobilienfonds ist in Verruf geraten. Anders lässt sich die aktuelle Situation nicht beschreiben. Fast die Hälfte der ehemals in Deutschland für den Vertrieb zugelassenen offenen Fonds ist abgewickelt oder vom Handel ausgesetzt. Hier von einer gesunden Marktbereinigung zu sprechen, wäre falsch. Missmanagement und nicht erwartete Immobilienblasen waren die Ursache. Wertberichtigungen auf die Vermögenswerte wurden notwendig.

Weiterlesen