5 Tipps: so findet man einen guten Immobilienfonds

Die Branche der Immobilienfonds ist in Verruf geraten. Anders lässt sich die aktuelle Situation nicht beschreiben. Fast die Hälfte der ehemals in Deutschland für den Vertrieb zugelassenen offenen Fonds ist abgewickelt oder vom Handel ausgesetzt. Hier von einer gesunden Marktbereinigung zu sprechen, wäre falsch. Missmanagement und nicht erwartete Immobilienblasen waren die Ursache. Wertberichtigungen auf die Vermögenswerte wurden notwendig. Nach einem absoluten Tief verspürt die Branche jetzt aber wieder Aufwind, nach wie vor sind hochwertige Immobilien eine solide Geldanlage. Wer nicht über die liquiden Mittel verfügt, ein einzelnes Objekt zu erwerben, ist mit einer Fondsanlage durchaus noch gut beraten. Gute Fonds sind wieder leichter zu finden, die schlechten sind vom Markt verschwunden.

 
Immobilienanlage
 

Tipps in der Übersicht

  1. Es ergibt sich fast von selbst, dass die aktuell gehandelten offenen Immobilienfonds nach dem Crash diejenigen sind, welche als „die Guten“ gelten. Ein Blick in die Rechenschaftsberichte der letzten Jahre ist aber unumgänglich.
     
  2. Wer in einen offenen Fonds investiert, möchte einen jährlichen soliden Ertrag ausgeschüttet bekommen. Empfehlenswert sind daher Fonds mit einem kontinuierlichen Ergebnis, auch wenn dieses phasenweise nicht überdurchschnittlich ist. Kontinuität zahlt sich aus. Im Gegensatz zum Devisenhandel, wie er auf dem Portal forexhandel.org vorgestellt wird, ist ein Investment in einen Immobilienfonds eine Anlage, die einen Horizont von mehreren Jahren bedingt.
     
  3. Ausschlaggebend für den Erfolg eines Fonds ist die Qualität der Mieter. Wünschenswert ist es daher, dass Objekte beispielsweise über eine hohe Anzahl an Mietern aus dem öffentlich-rechtlichen Sektor verfügen. Diese schützen eher vor Mietausfällen als private Mieter.
     
  4. Immobilienfonds werden in der Regel mit einem Ausgabeaufschlag in Höhe von fünf Prozent ausgegeben. Diese Einstiegskosten müssen erst einmal erwirtschaftet werden. Sinnvoll ist die Anlage über eine Direktbank, welche das Agio, wenn schon nicht in voller Höhe, so doch in großen Teilen erlässt.
     
  5. Die Filialbanken und Sparkassen bieten nur die hauseigenen oder assoziierten Fonds an. Eine echte Beratung findet in diesem Fall nicht statt, da die Anbieter nicht untereinander verglichen werden. Sinnvoller ist daher die Nutzung eines Vergleichsportals. Dieses stellt die Fonds mit allen Stärken und Schwächen vor, die Anleger können sich somit ein Bild davon machen, wie der jeweilige Fonds im Marktvergleich einzustufen ist.
ANZEIGE
 
Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Immobilienfonds , Vermögenswerte , Fondsanlage und Devisenhandel .

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Depotvergleich entscheidet über die Rendite

Was haben ein Grundstückskauf und ein Aktiendepot gemeinsam? Nicht viel auf den ersten Blick, allerdings geht es bei beidem auch um Geld. Wer ein Grundstück sucht, legt Wert auf die Lage und schätzt ein, ob die Lage den Preis rechtfertigt. Wer ein Depot eröffnen möchte, schaut auf den Preis und prüft, ob die Leistungen der Bank diesen rechtfertigen.

Weiterlesen

So finanzieren Sie Ihre Eigentumswohnung sicher

Auf der Suche nach einer Immobilie steht bei vielen zukünftigen Eigentümern das eigene Haus im Vordergrund. Dabei lassen sich individuelle Wohnideen auch mit einer eigenen Wohnung ausleben. Aber auch beim Erwerb einer Eigentumswohnung gilt es, die Konditionen der Finanzierung sowie anfallende Nebenkosten genau zu kalkulieren. Die nachfolgenden Tipps sollen Ihnen hierbei helfen.

Weiterlesen

Finanzierung von Bauprojekten – diese Fehler gilt es zu meiden

Die Bauzinsen befinden sich derzeit auf Talfahrt. Teilweise sind Kredite mit Zinsen unterhalb der 0,5 Prozentmarke zu finden. Die Verlockung ein Immobiliendarlehen aufzunehmen, scheint derzeit größer denn je. Die im Ratgeber thematisierten Fehler können dabei helfen, die Finanzierung des Eigenheims solide aufzustellen und einer Schuldenfalle vorzubeugen.

Weiterlesen