Wie Pflanzen und Luftbefeuchtungsgeräte in der Winterzeit bei brennenden Augen helfen können

Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit werden die Häuser und Wohnungen mehr beheizt. Die warme Heizluft hat aber leider die Folge, dass die Feuchtigkeit der Luft abnimmt. Die trockene Raumluft bereitet vielen Menschen Probleme wie häufiger auftretende Erkältungen oder sogar im schlimmsten Fall allergische Reaktionen. Im Normalfall sollte die relative Luftfeuchtigkeit im beheizten Raum bei 40 % liegen. Im Winter wird diese Grenze aber oft dramatisch unterschritten, was für die Bewohner oder Nutzer der Räumlichkeiten schlimme Folgen haben kann.

Luftbefeuchtungsgeräte gegen Trockenheit

Gegen die trockene Luft kann man zwei Dinge tun. Ausreichend Pflanzen in die Wohnung stellen und ein Luftbefeuchtungsgerät anschaffen. Eine große Auswahl an automatischen Helfern wie Verdampfer, Verdunster und Zerstäuber findet man unter www.luftentfeuchtungsgeraete.net. Damit wird die Feuchtigkeit der Raumluft auf den notwendigen Wert angehoben. 


Unterschiedliche Techniken bereichern die Luft

Beim Verdampfen wird das Wasser zum Kochen gebracht, verdampft dabei und gib dadurch die Feuchtigkeit an den Raum ab. Verbunden ist dies leider mit einem hohen Verbrauch an Energie, das Befeuchtungsergebnis ist allerding sehr gut. Ein Verdunster hingegen hängt an der Heizung und verteilt das Wasser auf eine möglichst große Fläche auf seinen Filtermatten. Dies verbraucht keine extra zugeführte Energie, führt aber auch nur zu einem geringen Befeuchtungsergebnis. Und ein Zerstäuber reichert die Luft mit kleinen Wassertröpfchen an, die zu erhöhter Luftfeuchtigkeit führen.

Die Pflanze als natürlicher Luftbefeuchter

Neben den technischen Geräten können auch Pflanzen zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit beitragen. Durch die Pflanze wird das Raumklima verbessert und die Luft gereinigt. Ideal eignet sich dafür die Grünlilie. Eine einzige Pflanze wird allerdings nicht die Raumluft eines großen Raumes nachhaltig verbessern können. Aber eine unterstützende Wirkung zum Befeuchtungsgerät erreicht sie neben ihrer Schönheit auf jeden Fall.

Bildquelle: © Corinna Dumat / pixelio

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Luftbefeuchtungsgeräte , Pflanzen , Winterzeit und Trockene Augen .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Ratgeber für die Vermietung von Wohnimmobilien

Privatpersonen vermieten vererbten Wohnraum, Gesellschaften errichten Mehrparteienhäuser oder Immobilienverwaltungen sind für Gebäude oder Räumlichkeiten zuständig: Es gibt für Sie unzählige Möglichkeiten, Wohnungen oder Häuser zu vermieten. Es lohnt sich hierbei für Sie als Vermieter oder Verantwortlicher auf jeden Fall, sich vorab über bestimmte gesetzliche Maßgaben, die vom Objekt selbst diktierten Bedingungen und natürlich mit dem Mieter zu beschäftigen.

Weiterlesen

Winterzeit ist Wellnesszeit – salzige Tipps für schöne Winterdekorationen

Winterdekorationen fürs Heim sind, aus psychologischer Sicht sinnvoll. Nachdem die letzten warmen Tage schon einige Zeit zurückliegen, schmücken viele ihre Wohnung und ihr Haus mit winterlichen Dekorationen, oder gehen direkt über zur Weihnachtsdekoration.

Weiterlesen

Wie sich ein Stromanbieterwechsel wirklich lohnt

Vor dem Jahr 1998 hat sich kaum jemand Gedanken darum gemacht, woher der Strom kam und welche Vor- oder Nachteile die Kunden von dem einen oder anderen Stromanbieter hatten. Das lag daran, dass der Strommarkt streng reglementiert war und Strom meist von den örtlichen Energieversorgern geliefert wurde. 1998 wurde der Strommarkt jedoch geöffnet und zahlreiche neue Anbieter mit unzähligen verschiedenen Tarifen und Konzepten bevölkern seitdem den Markt.

Weiterlesen