Wie Pflanzen und Luftbefeuchtungsgeräte in der Winterzeit bei brennenden Augen helfen können

Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit werden die Häuser und Wohnungen mehr beheizt. Die warme Heizluft hat aber leider die Folge, dass die Feuchtigkeit der Luft abnimmt. Die trockene Raumluft bereitet vielen Menschen Probleme wie häufiger auftretende Erkältungen oder sogar im schlimmsten Fall allergische Reaktionen. Im Normalfall sollte die relative Luftfeuchtigkeit im beheizten Raum bei 40 % liegen. Im Winter wird diese Grenze aber oft dramatisch unterschritten, was für die Bewohner oder Nutzer der Räumlichkeiten schlimme Folgen haben kann.

Luftbefeuchtungsgeräte gegen Trockenheit

Gegen die trockene Luft kann man zwei Dinge tun. Ausreichend Pflanzen in die Wohnung stellen und ein Luftbefeuchtungsgerät anschaffen. Eine große Auswahl an automatischen Helfern wie Verdampfer, Verdunster und Zerstäuber findet man unter www.luftentfeuchtungsgeraete.net. Damit wird die Feuchtigkeit der Raumluft auf den notwendigen Wert angehoben. 


Unterschiedliche Techniken bereichern die Luft

Beim Verdampfen wird das Wasser zum Kochen gebracht, verdampft dabei und gib dadurch die Feuchtigkeit an den Raum ab. Verbunden ist dies leider mit einem hohen Verbrauch an Energie, das Befeuchtungsergebnis ist allerding sehr gut. Ein Verdunster hingegen hängt an der Heizung und verteilt das Wasser auf eine möglichst große Fläche auf seinen Filtermatten. Dies verbraucht keine extra zugeführte Energie, führt aber auch nur zu einem geringen Befeuchtungsergebnis. Und ein Zerstäuber reichert die Luft mit kleinen Wassertröpfchen an, die zu erhöhter Luftfeuchtigkeit führen.

Die Pflanze als natürlicher Luftbefeuchter

Neben den technischen Geräten können auch Pflanzen zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit beitragen. Durch die Pflanze wird das Raumklima verbessert und die Luft gereinigt. Ideal eignet sich dafür die Grünlilie. Eine einzige Pflanze wird allerdings nicht die Raumluft eines großen Raumes nachhaltig verbessern können. Aber eine unterstützende Wirkung zum Befeuchtungsgerät erreicht sie neben ihrer Schönheit auf jeden Fall.

Bildquelle: © Corinna Dumat / pixelio

Diesen Ratgeber-Artikel teilen

Dieser Artikel behandelt die Themen Luftbefeuchtungsgeräte , Pflanzen , Winterzeit und Trockene Augen .

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Ratgeber Küchenkauf: Zentrale Fragen zum individuellen Küchenglück

Der Kauf einer Küche will wohl überlegt und geplant sein. Vom ersten Beratungsgespräch im Küchenstudio über die Frage nach ausreichendem Stauraum, robusten und dennoch optisch ansprechenden Materialien für die Küchenfronten bis hin zur passenden Beleuchtung und der optimalen Arbeitshöhe – dieser Ratgeber-Artikel befasst sich mit allen wichtigen Aspekten, die Dich direkt zu Deiner Traumküche führen.

Weiterlesen

6 supergemütliche Last-Minute-Ideen für die Weihnachtsfeiertage

Die Weihnachtszeit ist die Zeit der Ruhe und Besinnlichkeit. Doch gleichzeitig sind wir gerade im Dezember oft besonders im Stress: Weihnachtsgeschenke müssen gekauft und Weihnachtsmenüs geplant werden, und auch bei der Arbeit sollen noch alle Projekte vor dem Jahreswechsel beendet werden. Da ist es oftmals schwer, die sich vollkommen zu entspannen. Wir zeigen, wie man es auch kurzfristig noch schafft, für Gemütlichkeit an den Weihnachtsfeiertagen zu sorgen.

Weiterlesen

Haushaltsgeräte geschickt kaschieren: So werden Möbel- und Dekostücke zu Tarnobjekten

Wer sein Eigenheim stilvoll und elegant einrichten möchte, ärgert sich über allerlei Haushaltsgeräte, die an der richtigen Stelle in Küche, Bad oder Flur platziert werden müssen. Denn optisch gelten Waschmaschine, Toaster und Co. bei der Innenausstattung als Störfaktor der gestalterischen Freiheit. Mit praktischen Tipps, geschicktem Handwerk und den richtigen Möbel- und Dekostücken lassen sich die Geräte unauffällig ins Gesamtbild integrieren.

Weiterlesen