Wie finde ich meinen passenden Einrichtungsstil?

Über die Jahre sammelt man sicher viele Dinge in seiner Wohnung an, doch dabei verliert man gerne den Überblick über den eigentlichen Einrichtungsstil, den man erreichen möchte. Ein bevorstehender Umzug oder eine komplette Neugestaltung der aktuellen Inneneinrichtung hilft, einen klaren Blick auf die eigenen Interessen zu schaffen. Doch wie kann ich meinen persönlichen Stil finden? Man tut sich dabei gerne schwer, aber wir geben Ihnen die wichtigsten Fragen auf den Weg, die Sie sich selbst stellen sollten. Damit gelingt die Zusammenstellung des eigenen Einrichtungsstils bestimmt!

 

Was ist mir persönlich besonders wichtig?

Das Allerwichtigste ist, dass Sie bei dieser Entscheidung auf sich selbst hören und herausfinden, was Sie eigentlich wollen. Das fällt einem auch nicht immer so einfach, vor allem in Zeiten des Konsums und dem Fokus auf schnelllebige Trends.
 
Sie sollten aber überlegen, was Sie abseits von äußeren Einflüssen mögen und welchen Stil Sie sich vorstellen könnten. Was mögen Sie beispielsweise an der aktuellen Einrichtung? Und was stört Sie möglicherweise? So etwas sind gute Anhaltspunkte, um eine erste Richtlinie zu erstellen.

Wie fühle ich mich am wohlsten?

Wichtig ist, dabei den eigenen Wohlfühlfaktor zu entdecken. Einige fühlen sich beispielsweise zu Meeresmotiven hingezogen, während andere lieber einen mediterranen Stil bevorzugen. Überlegen Sie, was Sie glücklich macht und welche Einrichtung Sie nach einem langen Arbeitstag am glücklichsten machen würde.

ANZEIGE

Welche Farben mag ich gerne?

Farben spielen bei der Einrichtung eine ganz entscheidende Rolle. Sie beeinflussen unser Gemüt und können die unterschiedlichsten Auswirkungen auf unsere Stimmung haben. Warme Farben bieten Geborgenheit und Wärme, die zum Kuscheln einladen. Kalte Farben strahlen hingegen eine gewisse Ruhe und Natürlichkeit aus, die man vielleicht bevorzugt.
 

Mag ich es lieber hell oder dunkel?

Während helle Farben einen Raum eher größer wirken lassen, bewirken dunkle Farben eher das Gegenteil. Auch damit kann man spielen und entsprechende Wandfarben oder Möbel in passenden Farbtönen kaufen. Bedenken Sie auch, dass Lichtquellen ebenfalls einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung von Farben haben.

 

Welche Materialien bevorzuge ich in meiner Einrichtung?

Mittlerweile gibt es auch eine große Auswahl an möglichen Materialien, die sich in der Inneneinrichtung wiederfinden lassen. Klassisches Holz ist weiterhin der Vorreiter! Es gibt dutzende Arten, es lässt sich einfach verarbeiten und kommt mit tollen Eigenschaften. Beispielsweise bringt ein Akustikpanel aus Holz eine dämmende Wirkung mit sich.

Textilien bringen einen gemütlichen Charakter mit sich und sind für die Auswahl des Sofas, Teppichs oder der Vorhänge wichtig. Metall wirkt zwar kühl, aber sehr modern und robust. Glas gibt Ihnen den Durchblick und kann für Tische verwendet werden. Sie sehen also, hier gibt es ebenfalls viele Möglichkeiten!

Was benötige ich wirklich?

Zum Schluss sollten Sie sich noch überlegen, was Sie eigentlich wirklich brauchen. Hier kommt die Philosophie des Minimalismus ins Spiel, der nicht unbedingt auf Verzicht, sondern auf Notwendigkeit fokussiert ist. Sie hilft, von alten Lastern loszulassen und sich auf das zu fokussieren, was man wirklich möchte.
 

Was hat einen praktischen Nutzen für mich?

Die Kombination aus Stil und Funktion macht die perfekte Inneneinrichtung aus! Klar, Sie können trotzdem an sentimentalen Dekorationen festhalten, dagegen spricht nichts. Sich aber über die Verwendung Gedanken zu machen, kann helfen, die Einrichtung objektiver zu betrachten.

Bildquelle: © stock.adobe.com/ronstik

Leser-Bewertung:

Aktuell wurden noch keine Bewertungen zu diesem Artikel abgegeben.

Folgende Ratgeber-Artikel könnten Dich auch interessieren:

Direktes vs indirektes Licht - Lichtkonzepte

Bei der Gestaltung von Räumen kann vieles schief gehen. Selbst wenn Möbel und Interieur passend gewählt und geschickt platziert sind, entfalten sie ihre Wirkung oft nur mit ausgeklügelten Lichtkonzepten. Um diese zu erreichen, bedarf es nicht nur eines guten Auges, sondern einer ausgewogenen Platzierung von direkten und indirekten Lichtquellen.

Weiterlesen

Stauraum in kleinen Räumen schaffen

Nicht jeder ist mit einem großen Grundstück gesegnet, auf dem er ein Haus mit einladenden Zimmern bauen kann. Besonders in Neubaugebieten sind die Grundstücke heutzutage relativ klein, wodurch auch die Räume teilweise kleiner eingeplant werden müssen, als es eigentlich vorgesehen war. Um dennoch alle Möbel unterzubringen, ist es notwendig, Stauraum zu schaffen, damit ein ordentliches Gesamtbild erhalten bleibt.

Weiterlesen

Wie Pflanzen und Luftbefeuchtungsgeräte in der Winterzeit bei brennenden Augen helfen können

Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit werden die Häuser und Wohnungen mehr beheizt. Die warme Heizluft hat aber leider die Folge, dass die Feuchtigkeit der Luft abnimmt. Die trockene Raumluft bereitet vielen Menschen Probleme wie häufiger auftretende Erkältungen oder sogar im schlimmsten Fall allergische Reaktionen.

Weiterlesen